Extent:
Online Ressource (372 S)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; A. Einführung; B. Strukturelemente und rechtliche Grundlagen des Schutzes gesundheitsbezogener BeschäftigtendatenStrukturelemente des Schutzes gesundheitsbezogener Beschäftigtendaten; I. (Gesundheits-)Informationen im Beschäftigungsverhältnis und die beteiligten Akteure(Gesundheits-)Informationen im Beschäftigungsverhältnis; 1. Arbeitsrechtliches Kontrollpotential und Arbeitgeberinteressen; 2. Schutzbedürftigkeit des Beschäftigten
II. Verfassungs- und europarechtlicher Rahmen des Schutzes gesundheitsbezogener BeschäftigtendatenVerfassungsrechtlicher Rahmen des Schutzes von Beschäftigtendaten1. Verfassungsrecht - Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung; a) Das Volkszählungsurteil des BVerfG als Grundlage; b) Wirkung zwischen Privaten; 2. Internationales und Europarecht; a) Überblick; b) EG-Datenschutzrichtlinie; c) Ausblick: geplante Datenschutz-Grundverordnung und mögliche Auswirkungen auf das nationale Recht des Beschäftigtendatenschutzes; III. Zusammenfassung
C. Systematik des einfachgesetzlichen Gesundheitsdatenschutzes im BeschäftigungsverhältnisSystematik des Gesundheitsdatenschutzes im BeschäftigungsverhältnisI. Gesundheitsdatenschutz im Beschäftigungsverhältnis als Querschnittsmaterie; II. Gesundheitsdatenschutz und BDSG; 1. Allgemeines und Entstehungsgeschichte; 2. Anwendungsbereich; a) Personeller Anwendungsbereich; b) Sachlicher Anwendungsbereich; aa) Geltung auch für nicht automatisierte Verarbeitung; (1) Bisherige Rechtslage; (2) Neuer Anwendungsbereich; (3) Vom Datenschutz zum umfassenden Persönlichkeitsschutz?
(4) Nicht automatisierte Verarbeitung und sonstige Erlaubnistatbeständebb) Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses; 3. Zum Begriff der Gesundheitsdaten und ihrem bereichsspezifischen Schutz; a) Schutz besonderer personenbezogener Daten nach 3 Abs. 9 BDSG; aa) Entstehungsgeschichte - Europarecht als Grundlage; bb) Besondere personenbezogene Daten in der Systematik des BDSG; b) Auslegung - Der Begriff „Gesundheit"; aa) Unmittelbar erfasste Sachverhalte; bb) Mittelbar erfasste Sachverhalte
c) Kritik an der Regelungstechnik des 3 Abs. 9 BDSG - Das Konzept des abstrakten „Sensitivitätskatalogs"aa) Einordnung des abstrakten „Sensitivitätskatalogs"; bb) Klassifizierung von Daten vs. konkreter Verarbeitungszusammenhang; cc) Verhältnis zu den abstrakten Persönlichkeitssphären nach BVerfG; dd) Schutzlücken und unnötiger Schutz; (1) Schutzlücken; (2) Übermäßiger Schutz; ee) Konsequenzen de lege ferenda; d) Ergebnis; 4. BDSG und Abwägung; 5. Systematik: Verhältnis zwischen 28 BDSG und 32 BDSG; a) Keine Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses; b) Keine Erforderlichkeit
c) Verhältnis zu 28 Abs. 6 bis 8 BDSG
ISBN: 978-3-8452-4915-5 ; 978-3-8487-0707-2
Other identifiers:
10.5771/9783845249155 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011678239