• 1 Einleitung
  • 2 Definition und Abgrenzung
  • 3 Motivation und Herausforderung von Kooperationen
  • 3.1 Erklärungsansätze für Unternehmenskooperationen
  • 3.1.1 Industrieökonomische Sicht (market-based view)
  • 3.1.2 Transaktionskostentheorie (Neue Institutionenökonomik)
  • 3.1.3 Kernkompetenzperspektive (resource-based view)
  • 3.1.4 Principal-Agent-Theorie
  • 3.1.5 Property-Rights-Theorie
  • 3.1.6 Spieltheoretische Ansätze
  • 3.2 Weitere Determinanten für Kooperationen
  • 3.2.1 Exogene Determinanten
  • 3.2.2 Endogene Determinanten
  • 4 Klassifikationskriterien
  • 4.1 Transaktionsform/Bindungsintensität
  • 4.2 Anzahl der Partner
  • 4.3 Kooperationsrichtung/Wirtschaftsstufe
  • 4.4 Zeitliche Aspekte
  • 4.5 Partnerherkunft
  • 4.6 Morphologischer Kasten
  • 5 Formen der Kooperation
  • 5.1 Allianzen
  • 5.2 Arbeitsgemeinschaft/Konsortium
  • 5.3 Coopetition
  • 5.4 Fraktale Fabrik
  • 5.5 Franchising
  • 5.6 Fusionen
  • 5.7 Joint Venture
  • 5.8 Kartell
  • 5.9 Keiretsu
  • 5.10 Outsourcing
  • 5.11 Unternehmensverbände
  • 5.12 Virtuelles Unternehmen
  • 6 Vergleichende Gegenüberstellung der Kooperationsformen
  • 7 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005848327