• Kurzfassung
  • 1. Einführung
  • 2. Gemeinnützigkeit in Deutschland
  • 2.1 Zum Begriff der Gemeinnützigkeit
  • 2.2 Zur quantitativen Bedeutung des Dritten Sektors und der steuerlichen Privilegierunggemeinnütziger Körperschaften
  • 2.3 Zur Kosteneffizienz gemeinnütziger Anbieter im Vergleich zu gewerblichen Anbietern
  • 3. Die Verfolgung gemeinnütziger Zwecke als Allokationsaufgabe
  • 3.1 Selbstlose Förderung der Allgemeinheit
  • 3.2 Kollektivgüter, Klubgüter und Nutzungsausschluss
  • 3.3 Private Bereitstellung von Kollektivgütern und partikulare Interessenvertretung
  • 3.4 Staatliche Förderung privat bereitgestellter Kollektivgüter: Pro und Contra
  • 3.5 Der Spendenabzug
  • 3.6 Instrumente der Förderung von Kollektivgütern im Vergleich
  • 3.7 Folgerungen für den staatlichen Handlungsbedarf
  • 4. Kritik der praktizierten Förderung gemeinnütziger Zwecke
  • 4.1 Voraussetzungen für eine Steuerbegünstigung nach der Abgabenordnung
  • 4.2 Einzelsteuergesetzliche Vergünstigungen
  • 4.3 Zivildienst
  • 5. Empfehlungen
  • 5.1 Der förderungswürdige Kernbereich gemeinnütziger Tätigkeit
  • 5.2 Übergreifende Reformziele
  • 5.3 Reform der Abgabenordnung
  • 5.4 Spezialgesetzliche Reformen
  • 6. Resümee
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870580