• 1. Einführung in die Problemstellung und Methodik
  • 1.1. Forschungsthema
  • 1.2. Forschungsfragen
  • 1.3. Relevanz
  • 1.4. Bestehende Literatur
  • 1.5. Methodik
  • 1.6. Datengrundlage
  • 2. Die Theorie der Policy‐Netzwerke
  • 2.1. Akteure
  • 2.2. Konstellationen der Akteure
  • 2.3. Arten der Interaktionen
  • 2.4. Die Ebenen der Analyse
  • 2.5. Institutionen/Institutional Setting
  • 2.6. Policy‐Netzwerke als Governance‐Form
  • 2.7. Typologie von Policy‐Netzwerken
  • 3. Das Phänomen Public Private Partnership in Europa
  • 3.1. Public Private Partnerships in den Mitgliedsstaaten der EU
  • 3.2. Zwischenfazit
  • 3.3. Public Private Partnerships auf transnationaler Ebene
  • 3.4. Zwischenfazit
  • 4. Die PPP‐Policy‐Netzwerke
  • 4.1. Die relevanten Akteure in Public Private Partnerships
  • 4.2. Die Konstellationen der Akteure
  • 4.3. Arten der Interaktionen
  • 5. Charakteristika des europäischen PPP‐Policy‐Netzwerks
  • 5.1. Interaktionen/Vernetzungen der Europäischen Kommission
  • 5.2. Interaktionen/Vernetzungen der High‐Level‐Gruppen
  • 5.3. Interaktionen/Vernetzungen der Europäischen Investitionsbank
  • 5.4. Interaktionen/Vernetzungen der PPP‐Kompetenzzentren
  • 5.5. Interaktionen/Vernetzungen der Regierungen der EU‐Mitglieder
  • 5.6. Interaktionen/Vernetzungen der privaten Unternehmen/Interessengruppen
  • 5.7. Interaktionen/Vernetzungen der externen Berater
  • 5.8. Zwischenfazit
  • 5.9. Einordnung des europäischen PPP‐Policy‐Netzwerks
  • 6. So what?
  • 6.1. Policy‐Netzwerke und faire Zugangsmöglichkeiten
  • 6.2. Policy‐Netzwerke und Transparenz
  • 6.3. Policy‐Netzwerke und Wirtschaftlichkeit
  • 7. Fazit/Empfehlungen
  • VIII. Anhang
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305219