Extent: | Online-Ressource (XV, 213S. 18 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Grundlagen des Supply Chain Managements und Controlling; 2.1 Supply Chain und Supply Chain Management; 2.1.1 Begriff der Supply Chain; 2.1.2 Begriff des SCM; 2.2 Supply Chain Controlling; 2.2.1 Begriff des Controlling; 2.2.2 Einordnung des Supply Chain Controlling in die Controlling-Konzeptionen; 2.2.3 Ausgestaltung des Supply Chain Controlling; 3. Performance Measurement in Supply Chains; 3.1 Performance Measurement als Erweiterung des klassischen Kennzahlen-einsatzes 3.1.1 Definitorische Abgrenzung des Performance Measurement3.1.2 Kennzahlen als Basis des Performance Measurement; 3.1.3 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung traditioneller Kennzahlensysteme zu einem Performance Measurement; 3.1.4 Instrumente des Performance Measurement; 3.2 Unternehmensübergreifendes Performance Measurement; 3.2.1 Anpassung des Performance Measurement an den unternehmensübergreifenden Kontext; 3.2.2 Anforderungen an das Performance Measurement in Supply Chains; 3.2.3 Ansätze zum Performance Measurement in Supply Chains 4. Empirische Befunde zum Performance Measurement in Supply Chains4.1 Potentiale und Voraussetzungen eines unternehmensübergreifenden Kennzahleneinsatzes; 4.2 Status Quo des unternehmensübergreifenden Performance Measurement; 4.3 Besonderheiten des unternehmensübergreifenden im Vergleich zum unternehmensinternen Einsatz von Kennzahlen; 4.4 Performance Measurement in verschiedenen Arten von Supply Chains; 4.4.1 Differenzierung von Supply Chains; 4.4.2 Unterschiede beim Performance Measurement in verschiedenen SC-Typen 4.5 Zusammenfassende Erkenntnisse aus den empirischen Studien zum unternehmensübergreifenden Performance Measurement5. SC-Typologien zur Differenzierung von Supply Chains; 5.1 Einbindung von Supply Chains in Typologien; 5.2 Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten der Systematisierung von Supply Chains; 5.3 Aktueller Forschungsstand im Bereich der SC-Typologien; 5.3.1 Kooperationsorientierte Typologisierung; 5.3.2 Produktorientierte Typologisierung; 5.3.3 Produktionsorientierte Typologisierung; 5.3.4 Branchenorientierte Typologisierung; 5.4 Vergleichende Bewertung der verschiedenen Ansätze 5.5 Entwicklung eines eigenen Ansatzes zur SC-Typologisierung6. Konzeptionierung eines differenzierten Performance Measurement in Supply Chains; 6.1 Prozessschritte bei der Einführung eines Performance Measurement-Konzepts; 6.2 Ableitung einer SC-Strategie als Grundlage eines Performance Measurement; 6.2.1 Bestimmung der strategischen Ausgangsposition in der Supply Chain; 6.2.2 Einordnung der Supply Chain in die SC-Typen; 6.3 Organisatorische Verankerung des Performance Measurement; 6.3.1 Allgemeine Ansätze; 6.3.2 Übertragung der Ansätze auf die zugrunde liegenden SC-Typen 6.4 Ableitung entsprechender Kennzahlen |
ISBN: | 978-3-8349-3589-2 ; 978-3-8349-3588-5 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-3589-2 [DOI] |
Classification: | Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle ; Beschaffung, Materialwirtschaft ; Fertigung |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014015716