Differenzierung von Marken durch Neuromarketing am Beispiel der Tourismusbranche
Empirische Studien belegen, dass die differenzierende und emotionalisierende Wirkung starker Marken einen erheblichen Einfluss auf betriebswirtschaftliche Unternehmens-Kennzahlen wie auch psychologische Effekte auf Kunden- und Mitarbeiterseite hat. Trotz des hohen Potenzials von Marken sind diese jedoch in vielen Branchen noch relativ schwach und undifferenziert. Am Beispiel der Tourismusbranche wird aufgezeigt, wie mit Hilfe von Methoden des Neuromarketings das differenzierende und emotionalisierende Potenzial von Marken gemessen und optimiert werden kann. Erste Wirkungs-Tests belegen die Effektstärke dieser Maßnahmen.
Year of publication: |
2011
|
---|---|
Authors: | Markgraf, Ingo ; Scheffer, David |
Institutions: | Nordakademie Hochschule der Wirtschaft |
Saved in:
freely available
Extent: | application/pdf |
---|---|
Series: | Arbeitspapiere der Nordakademie. - ISSN 1860-0360. |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Number 2011-03 |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009228871
Saved in favorites
Similar items by person
-
Scheffer, David, (2014)
-
Scheffer, David, (2013)
-
Selektionskriterien für Führungskräfte im Vertrieb
Scheffer, David, (2013)
- More ...