- 1 Einleitung
- 2 Diversity Management aus evolutionsökonomischer Sicht
- 2.1 Kombinatorische Emergenz nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
- 2.2 Das Leitbild: Die „offene Unternehmung“
- 2.3 Was ist „Diversität“ aus evolutionsökonomischer Sicht?
- 3 Zielbezogene Bestimmung von Diversität
- 3.1 Gravierende Mängel einer wissenschaftlichen Begründung der Erfolgswirksamkeitvon Diversität
- 3.2 Relevanzanalyse: Welche Diversität zählt?
- 4 DM-basierte Transformation der Balanced Scorecard
- 4.1 Die „Diversity Scorecard“
- 4.2 Die „Open Balanced Scorecard“
- 5 Ist Diversity Management möglich?
- 5.1 Das Dilemma des Diversity Management
- 5.2 Das Paradox des Diversity Management
- 6 Schlussbemerkung
- Literatur
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10005865557