- Steigenden Energiepreisen durch eine systematische Energieeffizienzpolitik begegnen
- 1 Start einer „Modernisierungsinitiative Weiße Ware“
- 2 Fortführung und Steigerung der Attraktivität von Förderprogrammen.
- 3 Gründung eines „Aktionsbündnis Energieeffizienz“
- 4 Schaffung eines „Aktionsprogramms Stromsparberatung“ durch die Stromanbieterv5 Energetische Sanierung im Mietwohnungsbau voranbringen
- 6 Start einer bundesweiten „Spritsparinitiative"
- Mehr Transparenz für starke Verbraucher
- 1 Verstärkte Wahrnehmung von Verbraucherinteressen
- 2 Informationskampagne zum Anbieterwechsel
- 3 Einführung eines „Energiekosten-Monitorings
- 4 Veröffentlichung eines „Energie-Abgaben- und -Subventionsberichts“
- 5 Einführung einer „Stromkosten-Kennzeichnung“
- 6 Anstoß zur Einführung individueller Stromtarife
- Moderne Kraftwerke und leistungsfähige Netze für bezahlbare und klimafreundlicheEnergie
- 1 Start eines Energie-Dialogs vor Ort
- 2 Prüfung der Beteiligung von Kommunen und Anwohnern an Kraftwerksprojekten
- 3 Stärkung der Energiepolitik in der Bundesregierung
- 4 Schaffung einer privaten deutschen Netzgesellschaft
- 5 Schaffung einer bundesweiten Regelzone für Strom
- 6 Reduzierung der Gasmarktgebiete in Deutschland
- 7 Verabschiedung eines „Kernenergie-Nutzungsgesetzes“
- 8 Nationalen Rechtsrahmen für eine CCS-Technologie schaffen
- 9 Veräußerungserlöse des Emissionshandels an Verbraucher weitergeben.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866154