Extent: | Online-Ressource (XX, 325S. 1 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Der institutionenökonomische Ansatz zur Erklärung der Notwendigkeit des Lageberichts als Publizitätsinstrument; 2.1 Ausgangspunkt: Neoklassik; 2.2 Neue Institutionenökonomik; 2.2.1 Ziele und grundlegende Annahmen der Neuen Institutionenökonomik; 2.2.2 Der Transaktionskostenansatz als Erklärung für die Existenz der InstitutionUnternehmen; 2.2.3 Kooperationskonflikte durch Opportunismus und Informationsasymmetrien 2.2.3.1 Kooperationskonflikte im Unternehmen: Die Unternehmensbeteiligten2.2.3.2 Gefährdung der Kooperationsvorteile aufgrund von Informationsasymmetrienvor Vertragsabschluss; 2.2.3.3 Kooperationskonflikte aufgrund von Informationsasymmetrien nachVertragsabschluss; 2.2.4 Die Reduktion der Informationsasymmetrien durch transaktionskostensenkendeInformationsbereitstellung: Publizität; 2.2.4.1 Grundlagen der Informationsbereitstellung; 2.2.4.2 Marktlösungen; 2.2.4.3 Staatliche Lösungen: Die Theorie der Regulierung 2.2.5 Entscheidungsnützliche Informationsbereitstellung als notwendigeVoraussetzung für das Funktionieren eines Lösungsansatzes2.2.5.1 Konkretisierung entscheidungsnützlicher Informationen durch das Kriteriumder Relevanz; 2.2.5.2 Konkretisierung entscheidungsnützlicher Informationen durch das Kriteriumder Verlässlichkeit; 2.2.6 Zwischenergebnis: Erklärung und Rechtfertigung des PublizitätsinstrumentsLagebericht auf Basis des institutionenökonomischen Ansatzes; 3 Grundlagen der Lageberichterstattung; 3.1 Rahmenbedingungen der handelsrechtlichen Lageberichtspublizität 3.1.1 Rechtsgrundlagen der Lageberichtspublizität: Aufstellungsund Offenlegungspflichten3.1.2 Zweck des Lageberichts im System der handelsrechtlichen Rechnungslegung: Informationsvermittlung; 3.1.3 Die Lageberichtsadressaten und deren Informationsinteressen; 3.2 Der Lagebericht als Gegenstand empirischer Studien; 3.2.1 Kriterien zur Klassifizierung der Lageberichtsstudien; 3.2.2 Die Erfassung der Lageberichtspublizität mittels der Inhaltsanalyse; 3.2.2.1 Grundlagen einer Inhaltsanalyse; 3.2.2.2 Durchführung und Anforderungen an eine Inhaltsanalyse 4 Analyse der Entwicklung des Lageberichts bis 19984.1 Überblick über die Entwicklung der Vorschriften bis 1985; 4.1.1 Der Geschäftsbericht als ideengeschichtlicher Vorläufer des Lageberichts im Zeitraum 1884 bis 1965; 4.1.2 Der Geschäftsbericht im Aktiengesetz 1965 bis 1985; 4.1.3 Würdigung der empirischen Lageberichtsstudien bis 1985 bezüglich der Ergebnisse des Informationsgehalts; 4.1.4 Würdigung der empirischen Studien bis 1985 vor dem Hintergrund der Methodik; 4.2 Der handelsrechtliche Lagebericht 1985 bis 1998 4.2.1 Die Implementierung des handelsrechtlichen Lageberichts durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz 1985 |
ISBN: | 978-3-8349-6704-6 ; 978-3-8349-2704-0 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-6704-6 [DOI] |
Classification: | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebliches Prüfungswesen |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015480