Extent:
Online-Ressource (XLIII, 363 S. 91 Abb., 65 Abb. in Farbe, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort Prof. Harald Dyckhoff; Geleitwort Prof. Wolfgang Eichhorn; Geleitwort Dieter Härthe; Geleitwort Prof. Franz Josef Radennaeher; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Zielsetzung und mathematische Grundlage; 1.3 Forschungsfrage, Leitfragen und Aufbau der Arbeit; 1.4 Forschungsbeiträge; 2 Relevanz der Analyse von Einkommensverteilungen; 2.1 Die Einkommensverteilung Im gesamtökonomischen Kontext; 2.2 Einkommensverteilung, Gerechtigkeit und soziale Nachhaltigkeit
2.3 Soziale Implikationen der Einkommen.verteilung2.4 Aktuelle politische Initiativen; 3 Einkommensverteilungsanalyse: State of the Art; 3.1 Oberblick; 3.2 Grundsätzliche Fragen Im Kontext der Einkommensverteilungsanalyse; 3.2.1 Datenbasis dar Unglaichhailsmessung; 3.2.2 Informationsverdichtung durch Mittelwerte; 3.2.3 Absolute va. relative Betrachtung; 3.3 Loranzkurven; 3.3.1 Empirische Lorenzkurvan; 3.3.2 Theontische Lorenzkurven; 3.4 Axiome der Ungleichheitsmessung; 3.4.1 Skalaninvarianz; 3.4.2 Anonymität bzw. Symmetrie; 3.4.3 Populationsinvarianz; 3.4.4 Transferprinzip von Pigou / Dalton
3.5 Ungleichheitsmaße3.5.1 Der Gini-Koeffizient; 3.5.2 Das Maß von Kuznets; 3.5.3 Das Maß von Theil; 3.5.4 Streuungsmaße; 3.5.5 Dia Maße von Alkineon, Dallon und Sen; 3.5.6 Die BO/20-Relation; 3.6 Weitere Ansätze der Einkommensverteilungsanalyse; 3.6.1 Armuts- und Reichtumsmessung; 3.6.2 Polarisation und Segregation; 3.7 ZWischenfazit; 4 Theorie selbstähnlicher Lorenzkurven (Equity-Lorenzkurven); 4.1 Lorenzkurven: Maßtheoretische Fundierung; 4.1.1 Theoretische Grundlagen; 4.1.2 Beispiele; 4.2 Equity-Loranzkurven und Equity-Loranzdichten
4.3 Selbstähnlichkeitsdimensionen von Equity-Lorenzkurven4.3.1 Selbstähnlichkeit; 4.3.2 Selbstlhnllchkeit bzgl. artthmetischem Mlttel; 4.3.3 Selbstähnlichkeit der Funktionsverläufe; 4.3.4 Selbstähnlichkeit bzgl. Gini-Koeffizient; 4.3.5 Selbstähnlichkeit bzgl. Aufteilungsfaktor (Spezialfall: Median); 4.4 Andere Fonnen der Selbstähnlichkeit von Lorenzkurven; 5 Voraussetzungen der Nutzung in Modell und Empirie; 5.1 Approximation durch Equlty-Lorenzkurven; 5.1.1 Approximation über Methode der kleinsten Quadrate; 5.1.2 Bestimmung des Gini-Equity-Parameters; 5.2 Dominanz und Monotonie
5.3 Konvergenz und Stetigkeit5.4 Axiomatik der Equity-Lorenzkurven-basierten Ungleichheitsmessung; 5.4.1 Skalenlnvarrianz. Anonymität bzw. Symmetrte. Populationsinvarianz; 5.4.2 Transferprinzip von Pigou / Deiion; 6 Nutzung von Equity-Lorenzkurven in der Empirie; 6.1 Ungleichheilsmessung unter Verwendung von Equity-Lorenzkurven; 6.1.1 Methoda dar kleinstan Quadrate; 6.1.2 Bestimmung des Gini-Equily-Parameters; 6.2 Ein Zahlenbeispiel; 6.2.1 Methode der kleinsten Quadrate; 6.2,2 Bestimmung des Equity-Gini-Parameters; 6.3 Equlty-Lorenzkurven Im empirischen Kontext
6.3.1 Equlty-Parameter und Gini-Equity-Parameter
ISBN: 978-3-8349-4351-4 ; 978-3-8349-4350-7
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-4351-4 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016085