- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Relevanz des Themas für Private Banking
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Abgrenzungen
- 1.5 Vorgehensweise
- 2 Definitorische Grundlagen
- 2.1 Private Banking
- 2.2 Marke
- 2.3 Die Private Banking-Marke
- 3 Rahmenbedingungen für eine effiziente und erfolgreiche Markenführung im Private Banking
- 3.1 Wettbewerbssituation
- 3.2 Branchenzugehörigkeit
- 3.3 Markenschutz
- 3.4 Marken- unternehmensspezifische Anforderungskriterien
- 3.5 Fazit
- 4 Theoretische Erklärung für die Entstehung und Bedeutung von Marken im Private Banking
- 4.1 Einleitende Worte zur Begründung der Theorienauswahl
- 4.2 Die Neue Insitutionenökonomie als möglicher Erklärungsansatz
- 4.3 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse der Konsumentenforschung als möglicher Erklärungsansatz
- 5 Markenverständnis und Markenführungsansatz für das Private Banking
- 5.1 Beschreibung des identitätsführenden Markenführungsansatzes
- 5.2 Theoretische Grundlagen des identitätsführenden Markenführungsansatzes
- 5.3 Definition der Markenidentität
- 6 Empirische Untersuchung zur identitätsorientierten Markenführung im Private Banking
- 6.1 Methodik der Untersuchung
- 6.2 Resultate des Desk Research
- 6.3 Resultate des Banken- und Expertenbefragung
- 6.4 Fazit des Desk Research und der Befragungen
- 7 Schlussbetrachtung
- 7.1 Zusammenfassung und Fazit
- 7.2 Ausblick
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858134