- Zusammenfassung
- Einleitung
- 1. Weichenstellungen europäischer Migrationspolitik 1999 bis 2008
- 1.1 Flucht und Asyl
- 1.2 Irreguläre Migration und Sicherung der Außengrenzen
- 1.3 Externe Dimension der Migration
- 1.4 Legale Migration
- 1.5 Integration
- 2. „Pacte d’immigration“„Zehn-Punkte-Plan“ und Ausblick auf das Stockholm-Programm
- 2.1 Flucht und Asyl
- 2.2 Irreguläre Migration und Sicherung der Außengrenzen
- 2.3 Rückführung
- 2.4 Externe Dimension der Migration
- 2.5 Legale Migration
- 2.6 Integration
- 3. Herausforderungen an eine europäische Migrationspolitik „2020“
- 3.1 Kohärenz zwischen den politischen Ebenen des EuropäischenMehrebenensystems schaffen
- 3.2 Transparenz innerhalb und zwischen den EU-Organen herstellen
- 3.3 Neue Institutionen schaffen, die dem Charakter der Migrationspolitik alsQuerschnittspolicy Rechnung tragen
- 3.4 Inhaltliche Kohärenz herstellen und neuen Tendenzen Rechnung tragen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867558