• Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Rudolf Ridinger / Peter Weiss: Einleitung; Rudolf Ridinger / Peter Weiss: Existenzgründungen in der Mittelstandspolitik; A. Existenzgründungen: Schwerpunkt der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatten; B. Entwicklung der Selbständigenquote als Hintergrund mittelstandspolitischer Existenzgründungsoffensiven; I. Entwicklung der Selbständigenquote; II. Selbständigenquoten und regionale Entwicklungsunterschiede; C. Neue Existenzgründungsoffensiven; I. „Klassische" Existenzgründungsprogramme; II. Neue Existenzgründungsoffensiven im Überblick
  • III. Qualitative Veränderung der ExistenzgründungspolitikIV. Ergebnisse der Existenzgründungsoffensiven; D. Fazit; Rudolf Ridinger: Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung; A. Einleitung und Fragestellung; B. Unterschiedliche Auslöser dynamischer Entwicklungen; I. Technologisch induzierter Fortschritt; II. Nachfrageänderungen; III. Einfluß staatlicher Maßnahmen auf Angebots- und Nachfrageänderungen; C. Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Beteiligung junger Unternehmen an dynamischen Entwicklungsprozessen
  • D. Beteiligungschancen junger Unternehmen an neuen MärktenE. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen; Peter Weiss: Entwicklung von Existenzgründungen. Eine Bestandsaufnahme; A. Einführung; B. Begriffsproblematik; C. Quantitative Ansatzpunkte zur Erfassung von Existenzgründungen und ihre Problematiken; I. Zahl der Selbständigen und Selbständigenquote; II. Umsatzsteuerpflichtige; III. Gewerbeanmeldungen; D. Der statistische Befund; I. Neugründungen in der Umsatzsteuerstatistik; II. Gewerbean- und -abmeldungen; III. Westdeutschland; IV. Ostdeutschland; E. Fazit
  • Bernhard Lageman / Siegfried Frick / Friederike Welter: Kultur der SelbständigkeitA. Der Ruf nach einer „neuen Kultur der Selbständigkeit"; B. Kulturelle Einflüsse auf wirtschaftliche Selbständigkeit und unternehmerisches Engagement; I. Forschungsbefunde zum Einfluß kultureller Faktoren auf Selbständigkeit und unternehmerisches Engagement; II. Selbständigkeit - eher wirtschaftsstrukturell als kulturell bedingt; III. Aufbruch in die Informationsgesellschaft - vor einer säkularen Trendwende in der Entwicklung der Selbständigkeit?
  • C. Deutsche Befindlichkeiten: Das kulturelle Umfeld für wirtschaftliche Selbständigkeit und unternehmerische BetätigungI. Facetten des Problems; II. Kultur, Ökonomische Anreize und Erwerbsorientierungen; III. Soziale Akzeptanz von Selbständigkeit und unternehmerischer Betätigung; IV. Leistungsmotivation, „postmoderner" Wertewandel und unternehmerisches Engagement; V. Niedergang der milieuspezifischen Erwerbskulturen?; VI. „Gründerdefizit" - ein kulturelles Problem?; VII. Die „deutsche Risikoaversion" - das Beispiel des Risikokapitalmarkts
  • VIII. „Krise der Kultur" oder „Krise des Sozialstaats"?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011834926