• Vorbemerkung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Begründung und Inhalt der Expertise
  • 1.2 Grundlegende Argumentationslinien
  • 2. Pfl ege/Care älterer Menschen in Deutschland
  • 2.1 Demographische und andere gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • 2.2 Die Pfl egeversicherung als gesetzlicher Rahmen
  • 2.3 Daten zur Pfl ege älterer Menschen in Deutschland
  • 2.4 Eckdaten zur Pfl egebedürftigkeit in Deutschland
  • 2.5 Fazit: Die Sorge- und Pfl egearbeit in Deutschland und ihre Messungaus der Genderperspektive
  • 3. Pfl ege und Sorge als geschlechtlich konnotierte Tätigkeiten
  • 3.1 Bedeutungen von Geschlecht im Kontext von Pfl ege und Sorge
  • 3.2 Bedeutungen von Sorge und Pfl ege
  • 3.3 Genderbezogene Dichotomisierung und Hierarchisierung der Sorge
  • 4. Private Sorge- und Pfl egetätigkeit für ältere Menschen
  • 4.1 Daten zur häuslichen Versorgung älterer Menschen
  • 4.2 Umfang und Struktur der informellen Sorge- und Pfl egearbeit
  • 4.3 Problemfelder in der häuslichen Pfl ege älterer Menschen
  • 4.4 Fazit: Geschlechterstrukturen in der häuslich-familiären Pfl egeälterer Menschen
  • 5. Berufl iche Sorge- und Pfl egetätigkeit für ältere Menschen
  • 5.1 Die ambulante und stationäre Versorgung älterer Menschen
  • 5.2 Die berufl iche Sorge- und Pfl egearbeit von Frauen und Männern
  • 5.3 Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Altenpfl ege
  • 5.4 Altenpfl ege als weiblich konnotierter Beruf
  • 5.5 Belastungen und Konfl ikte der berufl ich Pfl egenden
  • 5.6 Fazit: Die berufl iche Pfl ege von Älteren als „gendered job“
  • 6. Fazit
  • 6.1 Geschlechterstrukturen in der privaten und berufl ichen Pfl egeälterer Menschen
  • 6.2 Forschungslücken und Forschungsbedarf
  • 6.3 Perspektiven einer „geschlechtersensiblen Altenpfl ege“
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867629