- Symbol- und Abkürzungsverzeichnis XIV
- Abbildungsverzeichnis XVI
- Tabellenverzeichnis XVIII
- Einleitung: Zielsetzung und Ergebnisse der vorliegenden Arbeit
- 1. Die Idee des Grundeinkommens und ihre historische Entwicklung
- 1.1 Existenzminimum, Kulturminimum, Grundsicherung
- 1.2 Grundeinkommen, bedingungsloses Grundeinkommen
- 1.3 Die Idee des Grundeinkommens bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
- 1.4 Erste Überlegungen zur Finanzierung des Grundeinkommens
- 1.5 Die Idee des Grundeinkommens seit Beginn des 20. Jahrhunderts
- 2. Das Grundeinkommen als Konsequenz des arbeitsteiligenWirtschaftslebens
- 2.1 Das bedingungslose Grundeinkommen als negative Mehrwertsteuer
- 2.2 Nicht-steuerliche Überlegungen zur Begründung eines bedingungslosenGrundeinkommens
- 3. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens und der Arbeitsmarkt
- 3.1 Grundsätzliche Überlegungen zu den Auswirkungen desbedingungslosen Grundeinkommens auf das Arbeitsangebot
- 3.2 Auswirkungen auf das Arbeitsangebot und die Beschäftigung
- 3.3 Auswirkungen auf das Lohnniveau
- 3.4 Zwischenfazit „Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt“
- 4. Die Idee des Grundeinkommens und das Steuer- und Abgabensystem
- 4.1 Auswirkungen einer erhöhten Konsum- beziehungsweise Mehrwertsteuer
- 4.2 Auswirkungen der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommensaus der Konsum- beziehungsweise Mehrwertsteuer
- 4.3 Zwischenfazit zur Auswirkung der Veränderungen bei der Besteuerung
- 5. Bisherige Ansätze zur Finanzierung eines Grundeinkommens
- 5.1 Das Modell von STRENGMANN-KUHN
- 5.2 Das Modell von HOHENLEITNER und STRAUBHAAR (HWWI)
- 5.3 Das Modell von FISCHER und PELZER
- 5.4 Das Modell von ALTHAUS („Solidarisches Bürgergeld“) und die finanzpolitischeAnalyse des Modells durch OPIELKA und STRENGMANN-KUHN
- 5.5 Das Modell von FRIEDRICH
- 5.6 Das Modell von HAMMOND (USA)
- 5.7 Das Modell von SUPLICY (Brasilien)
- 5.8 Das „Modell von KYDLAND“ (Norwegen)
- 5.9 Zwischenfazit „Finanzierungsmodelle“
- 6. Finanzierungsfragen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418865