• Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Einführung; I. Was ist Wirtschaft?; 1. Knappheit als Ausgangsproblem; 2. Das ökonomische Prinzip; II. Was ist Volkswirtschaft?; 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft; 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf; III. Was ist Volkswirtschaftslehre?; 1. Teildisziplin der Wissenschaften; 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik; IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre; 1. Abstraktion als Hilfsmittel; 2. Wissenschaftsprogramme; Verständnisfragen; Literaturhinweise
  • B. Grundprobleme jeder VolkswirtschaftI. Die Güterproduktion in einer Periode; 1. Der Grundansatz; 2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion; 2.1 Input und Output; 2.2 Die Produktionsfaktoren; 2.2.1 Der Produktionsfaktor Arbeit; 2.2.2 Der Produktionsfaktor Boden; 2.2.3 Der Produktionsfaktor Kapital; 3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums; 3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten; 3.1.1 Arbeit; 3.1.2 Boden; 3.1.3 Kapital; 3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt; 3.3 Ergebnis; II. Güterproduktion über mehrere Perioden
  • 1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern; 1.2 Die Opportunitätskosten; 1.2.1 Definition; 1.2.2 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten; 2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten; III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen; 1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft; 2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften; 3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften; 4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften
  • IV. Rahmenbedingungen des WirtschaftsprozessesVerständnisfragen; Literaturhinweise; C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft; I. Die Preisbildung auf Märkten; 1. Güternachfrage; 2. Güterangebot; 3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen; 4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung; II. Die Nachfrage durch Haushalte; 1. Elemente des Konsumplans; 2. Nachfragefunktionen; 3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen; 3.1 Bedürfnisintensität; 3.2 Preis des Gutes; 3.3 Preise anderer Güter; 3.4 Konsumsumme; 4. Gesamtnachfrage am Markt
  • 4.1 Aggregation4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten; III. Das Angebot durch Unternehmen; 1. Elemente des Produktionsplans; 2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge; 2.1 Produktionsfunktion; 2.2 Kostenfunktion; 2.3 Erlösfunktion; 2.4 Die gewinnmaximale Menge; 3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen; 3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten); 3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze; 3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität; 4. Gesamtangebot am Markt; 4.1 Aggregation
  • 4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011679501