- 1. Einleitung
- 2. Das Geburtenverhalten und der Kinderwunsch in Deutschland
- 2.1. Wichtige Daten zum Geburtenverhalten in Deutschland
- 2.2. Analysen zum Kinderwunsch in Deutschland
- 3. Die Analyse der Fertilitätsentscheidung
- 3.1. Die ökonomische Theorie der Fertilität
- 3.2. Das Erklärungspotenzial des Opportunitätskostenansatzes
- 3.3 Kritik an Beckers Ansatz
- 3.4. Zwischenergebnis
- 4. Die Reform des Systems frühkindlicher Bildung und Betreuung aus der Sicht einer bevölkerungsorientierten Familienpolitik
- 4.1. Das Angebot an Plätzen im System frühkindlicher Bildung und Betreuung
- 4.2. Die gesellschaftliche Akzeptanz von außerfamiliärer Kinderbetreuung
- 4.3. Die Qualität des Systems frühkindlicher Bildung und Betreuung
- 4.4. Die Kosten des Systems frühkindlicher Bildung und Betreuung
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855188