Im Fokus: Industrielle Kerne in Ostdeutschland und wie es dort heute aussieht – Das Beispiel SKET Magdeburg
Die erste Privatisierung des Stammbetriebs des ehemaligen VEB Schwermaschinenbau-Kombinats 'Ernst Thälmann' (SKET) scheiterte nach zwei Jahren, und das Unternehmen ging 1996 in die Gesamtvollstreckung. Im Jahr 1998 wurden in einem zweiten Anlauf die fünf geschaffenen Auffanggesellschaften allesamt privatisiert, allerdings mit nur wenigen Beschäftigten. In einem Fall entstand eine völlig neue Produktion: die Herstellung von Komponenten für Windenergieanlagen. Der Aufschwung der erneuerbaren Energien hat den Magdeburger Schwermaschinenbauern in die Hände gespielt. Die Verfügbarkeit großer Industrieflächen war ebenfalls förderlich für diese Branche, ebenso die Kompetenzen in der Bearbeitung großer Maschinenteile. Auch andere Geschäftsfelder des früheren Schwermaschinenbau-Kombinats leben in Form mittelständischer Unternehmen fort: die Entwicklung und Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Ölsaaten, Maschinen in den Bereichen Kabel- und Stahlseiltechnik, Walzwerksausrüstungen sowie EDV-Dienstleistungen.
Year of publication: |
2016
|
---|---|
Authors: | Heimpold, Gerhard |
Published in: |
Wirtschaft im Wandel. - Halle (Saale) : Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), ISSN 2194-2129. - Vol. 22.2016, 6, p. 129-132
|
Publisher: |
Halle (Saale) : Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) |
Subject: | Ostdeutschland | industrieller Kern | Transformation | Maschinenbau | Forschung und Entwicklung | Investitionen |
Saved in:
freely available
Type of publication: | Article |
---|---|
Type of publication (narrower categories): | Article |
Language: | German |
Other identifiers: | 877388393 [GVK] hdl:10419/149380 [Handle] RePEc:zbw:iwhwiw:149380 [RePEc] |
Classification: | P20 - Socialist Systems and Transitional Economies. General ; R11 - Regional Economic Activity: Growth, Development, and Changes |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585231