Extent:
Online-Ressource (288S, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Literaturverz. S. 271 - 274
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1- Einführung; 1Einleitung; 1.1 Worum geht es?; 1.2 Für wen ist das Buch geschrieben?; 1.3 Internationale Kompetenz - was genau ist das und was kön nen Sie hier entwickeln?; 1.4 Geht es nicht auch ohne internationale Kompetenz?; 1.5 Was haben Sie von der Entwicklung internationaler Kompetenz?; 2 Grundlagen: Einfluss von Kultur auf internationale Zusammenarbeit; 2.1 Kulturen und Eisberge; 2.2 Kulturunterschiede, Kulturdimensionen, Kulturstandards; 2.3 Deutsche Kulturstandards; 2.4 Orientierungssysteme nebeneinander
2.5 Perspektivenwechsel und Schulung der Wahrnehmung2.6 Schlüsselqua lifikation SeIbstkompetenz; 2.7 Umgang mit kulturellen Überschneidungssituationen; 3 Die Fallbeispiele: Aufbau und Hintergründe; 3.1 Übersicht; 3.2 Verhaltensregeln oder übergreifende Kompetenzen?; 3.3 Welche Kulturen?; 3.4 Verfestigung von Vorurteilen?; 3.5 Typisch deutsch?; 3.6 Kulturen im Wandel?; 3.7 Wie profitieren Sie am meisten von diesem Buch?; Teil 2 - Die Fallbeispiele 1-14; 1 Geschäftsanbahnung, persönliche Begegnung; 1.1 Fallbeispiel und Reflexion; 1.2 Sachkultur oder Beziehungskultur?
1.3 Smalltalk - die hohe Kunst der leichten Unterhaltung1.4 Goldene Regeln für Ihren Smalltalk; 1.5 Intuitive Entscheidungen und vieldeutige Kommunikation; 1.6 Maskuline und feminine Kulturen, Unterschiede und Passung; 1.7 Einordnung von Kulturkreisen; 1.8 Persönliches preisgeben oder zum Geschäftlichen übergehen?; 1.9 In die Beziehung investieren!; 1.10 Zusammenfassende Empfehlungen für erste persönliche Begegnungen; 2 An Meetings teilnehmen; 2.1 Fallbeispiel und Reflexion; 2.2 Meetings zur Beziehungspflege; 2.3 Umgang mit Zeit; 2.4 Tipps für den Umgang mit polychronen Kulturen
3.10 Grundsätze bei Verhandlungen im internationalen Kontext4 Präsentationen halten; 4.1 Fallbeispiel und Reflexion; 4.2 Grundlegende Unterschiede im PräsentationsstiI; 4.3 Warming-up und überzeugen statt nüchtern informieren; 4.4 Sprachstil als Ausdruck von Kundenorientierung; 4.5 Rederecht nicht nur für Experten !; 4.6 Praxis, Nutzen, Chancen im Mittelpunkt; 4.7 Dialog und Entertainment?; 4.8 Konsequenzen für Ihre nächste Präsentation; 4.9 Unterschiede und Parallelen zu anderen Kulturen; 4.10 Tipps und Checkliste: Internationale Präsentationen; 5 Besprechungen leiten
5.1 Fallbeispiel und Reflexion
2.5 Planung, Strukturierung2.6 Emotionalität, Begeisterung, Optimismus; 2.7 Gesprächsgewohnheiten und Zuhörstile; 2.8 Non-verbale Kommunikation; 2.9 Tipps für die Durchführung internationaler Meetings; 3 Verhandlungen führen; 3.1 Fallbeispiel und Reflexion; 3.2 Entscheidungsfindung durch Konsens; 3.3 Verbindlichkeit von Vereinbarungen; 3.4 Hierarchie und Seniorität; 3.5 Harmoniestreben und indirekte Kommunikation; 3.6 Teufelskreis der Missverständnisse; 3.7 Schweigen, Gesprächspausen, Sprecherwechsel; 3.8 Kulturell geprägte Verhandlungsstile; 3.9 Checkliste: Vorbereitung von Verhandlungen
ISBN: 978-3-8349-8814-0 ; 978-3-8349-1740-9
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-8814-0 [DOI]
Classification: Unternehmensführung ; Betriebliche Information und Kommunikation
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424964