- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN VONKOMPETENZ- UND REIFEGRADMODELLEN
- 2.1 Der Modellbegriff
- 2.2 Alternative Begriffsverständnisse
- 2.3 Definitionsvorschlag
- 2.4 Erkenntnisinteresse
- 2.5 Kompetenzobjekt
- 2.6 Erhebungs- und Analysemethode
- 2.7 Reifegrad
- 3 QUALITÄTS- UND BEWERTUNGSKRITERIEN FÜR KOMPETENZUNDREIFEGRADMODELLE
- 3.1 Empirische Fundierung der Modellkonstruktion
- 3.2 Werkzeugunterstützung
- 3.3 Grad der Standardisierung
- 3.4 Flexibilität / Grad der Anpassbarkeit
- 3.5 Benchmarking-Eignung
- 3.6 Zertifizierung
- 3.7 Prozessoptimierungspotenzial
- 3.8 Nachweis der Korrelation von Projektmanagement-Reife und Projekterfolg
- 4 AUSGEWÄHLTE KOMPETENZ- UND REIFEGRADMODELLE FÜRDAS PROJEKTMANAGEMENT
- 4.1 Capability Maturity Model
- 4.2 Capability Maturity Model Integration
- 4.3 Das Organizational Project Management Maturity Model
- 4.4 Kerzner Project Management Maturity Model
- 4.5 PM Delta und PM Delta Compact
- 4.6 Vergleichende Gegenüberstellung der Kompetenzmodelle
- 5 AUSWAHL UND EINSATZ VON KOMPETENZ- UNDREIFEGRADMODELLEN
- 5.1 Auswahl
- 5.2 Einsatz
- 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- 7 LITERATUR
- 8 ANHANG: VERZEICHNIS DER KOMPETENZ- UNDREIFEGRADMODELLE
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867687