| Extent: | Online-Ressource (343 S.) |
|---|---|
| Series: | |
| Type of publication: | Book / Working Paper |
| Type of publication (narrower categories): | Lehrbuch |
| Language: | German |
| Notes: | Description based upon print version of record Teil A: Agieren in schwierigem Terrain - Der Managementalltag; 1 Management als zentrales Element der Wirtschaft; 2 Managementaufgaben; Fallstudie: Eine Woche im Leben des Herrn J; 2.1 Kommunikation; Fallstudie: Umzug mit Hindernissen; 2.1.1 Wahrnehmung; 2.1.2 Werte und Einstellungen; Fallstudie: Arbeitsmoral; 2.2 Zielsetzung und Planung; Fallstudie: Krauts Kräuterlinge; 2.3 Entscheidung; Fallstudie (1): Das Aggregat; Fallstudie (2): Das Spielzeug; Fallstudie (3): Der Status; Fallstudie (4): Der Projektleiter; 2.4 Motivation; 2.4.1 Klassische Motivationstheorien Fallstudie: Die Betriebsversammlung2.4.2 Arbeitszufriedenheit; Fallstudie: Unzufriedenheit; 2.5 Organisation; 2.5.1 Gestaltung von Organisationsstrukturen und -prozessen; 2.5.2 Ausgewählte Organisationsstrukturen; Fallstudie: Die Elektrobau GmbH; 2.5.3 Change-Management; Fallstudie: Die Hiobsbotschaft; 2.5.4 Organisationskultur; Fallstudie: Organisationskultur - Zwei „Blitzlichter"; 2.6 Überwachung; Fallstudie: Der Audit; 2.7 Beschaffung; Fallstudie: Erdbeeren im Dezember; 2.8 Leistungserstellung; Fallstudie: Der Qualitätszirkel; 2.9 Leistungsverwertung; Fallstudie: Der schnelle Weg zum Imbiß 2.10 Finanzierung2.11 Informationswesen; 3 Der Mensch im Mittelpunkt; 3.1 Führung in Theorie und Praxis; 3.1.1 Eigenschaftstheorien; 3.1.2 Verhaltenstheorien; 3.1.3 Kontingenztheorien; Fallstudie: Führungsstile; 3.1.4 Leadership und Charisma; 3.2 Gruppendynamik; 3.2.1 Gruppenstrukturen und -prozesse; 3.2.2 Verhalten von Arbeitsgruppen; 3.3 Streß; Fallstudie: Streß in der Firma; 3.4 Konflikt; Fallstudie: Der Vorstand; Fallstudie: Alkohol und Sex in der Firma; 3.5 Macht und Politik; 4 Die Mitarbeiter als größtes Kapital; 4.1 Personalauswahl; 4.2 Training und Entwicklung von Mitarbeitern 4.3 Leistungsbewertung4.4 Das globale Dorf - Interkulturelles Bewußtsein im Auslandsgeschäft; 4.4.1 Das Modell von Kluckhohn-Strodtbeck; 4.4.2 Das Modell von Hofstede; Fallstudie: Auf der Flucht; 4.4.3 Verhalten in internationalen Märkten; Fallstudie: Verkaufsgespräche in China; 4.5 Konsequenzen für die Personalpolitik; 4.6 Maßnahmen im Zusammenhang mit Auslandseinsätzen; Fallstudie: Befördert - aber wohin?; Fallstudie: Betreuung von im Ausland tätigen Mitarbeitern; Teil B: Zukunft gestalten - Strategische Orientierungen; 1 Der globale Markt; Fallstudie: Die Wirtschaftsdelegation 2 Konzeption strategischer Entscheidungen2.1 Zielrahmen strategischer Entscheidungen; 2.2 Umfeldanalyse; 2.2.1 Politisch-rechtliches Umfeld; 2.2.2 Ökonomisches Umfeld; 2.2.3 Technologisches Umfeld; 2.2.4 Natürliches Umfeld; 2.2.5 Gesellschaftliches Umfeld; Fallstudie: Die Welt am Ölhahn; 2.3 Branchenanalyse; 2.3.1 Nachfrage; 2.3.2 Angebot; 2.3.3 Wettbewerbssituation; Fallstudie: Verwählt?; 2.4 Unternehmensanalyse; Fallstudie: Im Aufwind; 2.5 Dimensionen der Marktattraktivität; 2.5.1 Standortattraktivität; Fallstudie: Standort Deutschland ade!; 2.5.2 Markteintrittsbarrieren 2.6 Strategieentwicklung mittels SWOT-Analyse In German |
| ISBN: | 978-3-486-85084-0 ; 978-3-486-59058-6 ; 978-3-486-59058-6 |
| Other identifiers: | 10.1524/9783486850840 [DOI] |
| Classification: | Unternehmensführung |
| Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014509845