Extent:
Online-Ressource (XXVI, 357 S. 72 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Balance zwischen Flexibilisierung und Stabilisierung; 1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit; 1.2 Forschungsprozess und -methodik; 1.2.1 Erkenntnistheoretische Positionierung der Arbeit; 1.2.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit; 1.2.3 Forschungsprozess und -methodenauswahl; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2. Konzeptionelle Grundlagen; 2.1 Der Forschungsrahmen der Arbeit; 2.1.1 Organisationsverständnis der Arbeit
2.1.2 Der Bezugsrahmen der Transformation2.1.3 Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeit; 2.2 Die Rolle der organisationalen Anpassungsfähigkeit in Transformationsvorhaben; 2.2.1 Das allgemeine Begriffskonzept der Anpassungsfähigkeit; 2.2.2 Abgrenzung und Festlegung des Begriffs der organisationalen Anpassungsfähigkeit; 2.2.3 Das Transformationsmanagement; 2.2.4 Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeit; 2.3 Das Flexibilitätsmanagement; 2.3.1 Grundlagen des Flexibilitätsmanagements; 2.3.2 Analyse bestehender Flexibilitätsmanagementansätze
2.3.3 Systematisierung des Flexibilitätspotenzialbegriffs2.3.4 Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeit; 2.4 Die Modellierung; 2.4.1 Der allgemeine Modellbegriff; 2.4.2 Abgrenzung und Festlegung des Informationsmodellbegriffs; 2.4.3 Grundlagen der Modellierung; 2.4.4 Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeit; 3. Analyse bestehender Ansätze der Unternehmensmodellierung; 3.1 Anforderungen an einen Ansatz zur Unternehmensmodellierung; 3.2 Auswahl bestehender Ansätze; 3.3 Inhaltliche Analyse bestehender Ansätze; 3.3.1 Inhaltliche Analyse von ARIS; 3.3.2 Inhaltliche Analyse von SOM
3.3.3 Inhaltliche Analyse von MEMO3.3.4 Inhaltliche Analyse von MU; 3.3.5 Analyseergebnis des inhaltlichen Beitrags; 3.4 Methodische Analyse bestehender Ansätze; 3.4.1 Methodische Analyse von ARIS; 3.4.2 Methodische Analyse von SOM; 3.4.3 Methodische Analyse von MEMO; 3.4.4 Methodische Analyse von MU; 3.4.5 Analyseergebnis des methodischen Beitrags; 3.5 Auswirkungen auf die Konstruktion des Informationsmodells; 4. Konstruktion des Informationsmodells; 4.1 Vorgehen und Beschreibungssystematik; 4.2 Konstruktion der aggregierten Entitätstypen des Informationsmodells
4.2.1 Aggregierter Entitätstyp „Steuerungssystem"4.2.2 Aggregierter Entitätstyp „Emotional-kulturelles System"; 4.2.3 Beziehungen zwischen den aggregierten Entitätstypen des Informationsmodells; 4.2.4 Zusammenfassung der aggregierten Entitätstypen und Problemlösungstechniken; 4.3 Konstruktion der Teilmodelle des Informationsmodells; 4.3.1 Teilmodell der Strategieebene; 4.3.2 Teilmodell der Ablauforganisationsebene; 4.3.3 Teilmodell der Aufbauorganisationsebene; 4.3.4 Teilmodell der IKT-Ebene; 4.3.5 Teilmodell der Emotional-kulturellen Ebene; 4.3.6 Teilmodell der Steuerungsebene
4.4 Übersicht über das Informationsmodell
ISBN: 978-3-658-00676-1 ; 978-3-658-00675-4
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-00676-1 [DOI]
Classification: Unternehmensorganisation
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016266