Extent:
Online-Ressource (IX, 196 S, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Lehrbuch
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorbemerkung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Einführung, Einordnung und Überblick; 1.1 Abgrenzung; 1.2 Gliederung der VWL; 1.3 Gegenstand und Zielsetzung von BWL und VWL; 1.3.1 Volkswirtschaftslehre; 1.3.2 Betriebswirtschaftslehre; Kapitel 2 Ökonomische Modellierung individuellen Verhaltens; 2.1 Perspektive der Mikroökonomik; 2.2 Entscheidungen; 2.3 Zielvorstellungen; 2.4 Zahlungsbereitschaft; 2.5 Nutzen und Indifferenzkurven; 2.6 Budgetrestriktion; 2.7 Kostenbegriffe und Preise; 2.8 Grenzbegriffe; 2.9 Fixe und versunkene Kosten; Kapitel 3 Zusammenwirken von Individuen
3.1 Tausch als Kern der ökonomischen Theorie3.2 Märkte zur Organisation des Wirtschaftslebens; 3.3 Staatliche Eingriffe; 3.4 Geldmenge, Zinsen und Investition; 3.5 Ein einfaches Tauschmodell; 3.6 Der Wirtschaftskreislauf; 3.7 Nachfrage; 3.8 Produktionsmöglichkeitenkurve; 3.9 Produktionsentscheidung einer Gesellschaft; 3.10 Produktionsentscheidung und Außenhandel; 3.11 Produktionsmöglichkeitenkurve und technischer Fortschritt; Kapitel 4 Konsumtheorie; 4.1 Nutzenmaximierung unter Nebenbedingung; 4.2 Charakteristika des Lagrange-Verfahrens; 4.2.1 Lagrange-Multiplikator
4.2.2 Grenznutzen und Grenzrate der Substitution4.2.3 Optimalitätsbedingung; 4.2.4 Wirkung unterschiedlicher Exponenten; 4.3 Grafische Veranschaulichung der Nutzenmaximierung; 4.4 Komparative Statik spezifisch; 4.5 Komparative Statik allgemein; 4.6 Elastizität; 4.6.1 Preiselastizität der Nachfrage; 4.6.2 Einkommenselastizität; 4.6.3 Kreuzpreiselastizität; 4.6.4 Charakterisierung von Gütern mittels Elastizitäten; 4.7 Substitutions- und Einkommenseffekt; 4.7.1 Zerlegung nach Slutzky; 4.7.2 Zerlegung nach Hicks; 4.8 Alternative Nutzenfunktionen; 4.8.1 Substitute; 4.8.2 Komplemente
Kapitel 5 Erweiterungen der Konsumtheorie5.1 Dualität; 5.2 Alternative Hicks-Zerlegung; 5.3 Schnittstellen zwischen Nutzenmaximierung und Ausgabenminimierung; 5.3.1 Shephards Lemma; 5.3.2 Roys Identität; 5.4 Konsumentscheidungen intertemporal; 5.5 Konsumentscheidungen unter Unsicherheit; 5.6 Grundlagen der Versicherungsmathematik; Kapitel 6 Produktionstheorie; 6.1 Kostenminimierung; 6.2 Charakteristika des Lagrange-Verfahrens; 6.2.1 Lagrange-Multiplikator; 6.2.2 Grenzprodukt und Grenzrate der technischen Substitution; 6.2.3 Optimalitätsbedingung; 6.2.4 Wirkung unterschiedlicher Exponenten
6.3 Grafische Veranschaulichung der Kostenminimierung6.4 Komparative Statik; 6.5 Elastizität; 6.5.1 Preiselastizität der Faktornachfrage; 6.5.2 Mengenelastizität der Faktornachfrage; 6.5.3 Kreuzpreiselastizität der Faktornachfrage; 6.5.4 Produktionselastizität; 6.5.5 Skalenelastizität; 6.6 Alternative Produktionsfunktionen; 6.6.1 Substitutive Produktionsfaktoren; 6.6.2 Komplementäre Produktionsfaktoren; 6.7 Kostenfunktionen; 6.8 Kostentypen; 6.9 Gewinnmaximierung und Angebot; Kapitel 7 Allgemeines Gleichgewicht; 7.1 Grundlagen; 7.2 Steuern, Subventionen und Transfers
7.3 Von der Individualperspektive zur Marktperspektive
ISBN: 978-3-642-41289-9 ; 978-3-642-41288-2
Other identifiers:
10.1007/978-3-642-41289-9 [DOI]
Classification: Mikroökonomie
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017111