Modellgetriebene Softwareentwicklung für Lego NXT
Model Driven Software Development (MDSD) soll die Hemmschwelle für die Anwendung von komplexen Frameworks reduzieren und den Weg für fachliche Modellierung frei machen. Aus Modellen werden dabei fehlerfreie, architekturkonforme Programme generiert. Die verwendete Generatortechnologie jedoch stellt aufgrund komplizierter Buildvorgänge selbst ein Lernhindernis dar, das die Nutzerakzeptanz modellgetriebener Entwicklungsumgebungen reduziert, in einer Erprobungsphase vielleicht sogar verhindert. In dieser Arbeit wird der Aufbau einer vollintegrierten Entwicklungsumgebung für Lego Mindstorms Roboter beschreiben. Die Benutzergruppe der Lego Robotikprogrammierer stellt aufgrund ihrer intrinsischen Motivation besonders hohe Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit. Ein Vergleich mit der Lego eigenen Sprache NXT-G soll die Vorteile der modellgetriebenen Entwicklung zeigen.
Year of publication: |
2008
|
---|---|
Authors: | Zimmermann, Frank |
Institutions: | Nordakademie Hochschule der Wirtschaft |
Saved in:
freely available
Extent: | application/pdf |
---|---|
Series: | Arbeitspapiere der Nordakademie. - ISSN 1860-0360. |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Number 2008-01 |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009219963
Saved in favorites
Similar items by person
-
Konzept zur Nutzung der NORDAKADEMIE-Website mit mobilen Endgeräten
Neuhaus, Uwe, (2012)
-
Benutzerhandbuch leJOS Statemachine Toolkit
Zimmermann, Frank, (2008)
-
Entwicklung von graphischen Editoren am Beispiel von Petri-Netzen
Zimmermann, Frank, (2009)
- More ...