- 1. Einleitung
- 2. Modellierungsmethode "Ereignisgesteuerte Prozesskette"
- 2.1 Standardobjekttypen
- 2.2 Konkatenation und Dekomposition
- 2.3 Integration weiterer Objekttypen
- 3. Darstellung organisationsspezifischer Aspekte
- 3.1 Objekterweiterung
- 3.2 Swimlanes
- 4. Abstrahierung von Prozessinformationen
- 4.1 Einsatz von Prozessmodulen
- 4.2 Transformation des BPMN-Konzepts
- 5. Visualisierung von Schnittstellen
- 5.1 Platzierung der Schnittstelle in der EPK
- 5.2 Schnittstellendiagramm
- 6. Fazit & Ausblick
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855685