Extent:
Online-Ressource (XXVI, 340S. 45 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Formelverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung und Forschungsdesign; 1.1 Einleitung; 1.2 Positionierung im wissenschaftstheoretischen Kontext; 1.3 Untersuchungsperspektive; 1.4 Vorgehen im Forschungsvorhaben; 2. Problembeschreibung sowie Grundlagen und Methoden zum Thema Sicherheit und Risiko; 2.1 Problembeschreibung; 2.2 Grundlagen zu Risiken und Sicherheit in Unternehmen; 2.2.1 Allgemeine Risiken; 2.2.2 Spezielle, operationelle Risiken; 2.2.3 Unternehmenssicherheit
2.3 Grundlagen zur Gestaltung des Risikomanagements und -controllings2.3.1 Aufgaben Traditionell stellt das Risikomanagement die Absicherung des Unternehmenserfolges und die Existenzsicherung des U; 2.3.2 Prozessgestaltung und -methoden In der Literatur hat sich ein systematischer, allgemeingültiger Risikomanagement und -con-; 2.3.3 Ausgewählte Ansätze zur Wirtschaftlichkeitsberechnung; 2.4 Zwischenergebnis; 3. Controllingbezogene Managementkonzeptionen als Theoriefundament; 3.1 Grundkonzepte
4.2.3 Zwischenergebnis Kapitel 4.2 setzt an der identifizierten Problemstellung an und versucht diese zu lösen.4.3 Detailentwurfsphase; 4.3.1 Zusätzliche Annahmen; 4.3.2 Erweitertes Grundmodell; 4.3.3 Zwischenergebnis; 4.4 Realisationsphase; 4.4.1 Prozessorientiertes Referenzmodell; 4.4.2 Vorbereitungsprozess; 4.4.3 Beurteilungsprozess I; 4.4.4 Beurteilungsprozess II; 4.4.5 Beurteilungsprozess III; 4.4.6 Messprozess und weiteres Vorgehen; 4.4.7 Zwischenergebnis; 4.5 Implementierungsphase; 4.5.1 Einordnung und Begründung des Forschungsdesigns; 4.5.2 Qualitativer Ansatz mit Fallstudien
4.5.3 Fallstudie: Brandschutz4.5.4 Fallstudie: Werkschutz und Ermittlungen; 4.5.5 Fallstudie: Informationsschutz; 4.5.6 Zwischenergebnis; 5. Zusammenfassung und Ausblick; 5.1 Ergebnisse und Erkenntnisse aus konzeptioneller Perspektive; 5.2 Ergebnisse und Erkenntnisse aus anwendungsbezogener Perspektive; 5.3 Einbettung der Ergebnisse und Erkenntnisse in die bestehende Literatur; 5.4 Grenzen des Performance-Measurement-Ansatzes und Forschungsbedarf; Anhang; Literaturverzeichnis;
3.1.1 Planungsund zielorientierte Unternehmensführung Gemeinhin ist die Unternehmensführung dafür zuständig, Ziele festzulegen.3.1.2 Wertorientierte Unternehmensführung und Stakeholder-Value; 3.2 Performance-Konzepte und -Modelle; 3.2.1 Performance-Management; 3.2.2 Performance-Measurement; 3.3 Zwischenergebnis; 4. Instrumentell-technischer Performance-Measurement-Ansatz; 4.1 Anforderungsanalysephase; 4.1.1 Wertorientierte Performance-Maße; 4.1.2 Performance-Measurement-Komponenten; 4.1.3 Zwischenergebnis (Lasten- und Pflichtenheft); 4.2 Grobentwurfsphase; 4.2.1 Annahmen; 4.2.2 Grundmodell
ISBN: 978-3-8349-3950-0 ; 978-3-8349-3949-4
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-3950-0 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015776