Pessimismus und Populismus: Wirtschaftliche Unsicherheit als Faktor für eine Sympathie zur AfD
Mithilfe einer multivariaten Regressionsanalyse auf Basis von Daten des DeutschlandMonitors 2022 wird untersucht, inwieweit neben objektiven soziodemografischen Faktoren die Wahrnehmung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der Lebensqualität am Wohnort, der Fähigkeit zur Krisenbewältigung und die Zufriedenheit mit politischen Institutionen die Präferenz zur Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein tatsächlich und subjektiv wahrgenommen niedriges Einkommen, eine geringe Lebensqualität am Wohnort sowie Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung mit einer stärkeren Neigung zur AfD verbunden sind.
Year of publication: |
2024
|
---|---|
Authors: | Krause, Leona |
Published in: |
ifo Dresden berichtet. - ISSN 0945-5922. - Vol. 31.2024, 6, p. 10-14
|
Publisher: |
Dresden : ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden |
Subject: | Pessimismus | Popolismus | Wirtschaftliche Unsicherheit | AfD Sympathie |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Investment Behavior under Ambiguity : the Case of Pessimistic Decision Makers
Ludwig, Alexander, (2004)
-
Equilibrium asset pricing with time-varying pessimism
Sbuelz, Alessandro, (2002)
-
Creydt, Meinhard, (2000)
- More ...
Similar items by person