- Vorbemerkung
- Zusammenfassung
- „Kommunales Übergangsmanagement“ – begriffliche Klärung und berufsbildungspolitische Hintergründe
- Kommunale Verantwortung beim Übergangsmanagement
- Das Berufliche Übergangssystem – politische Akzentuierungen und Gestaltungsoptionen im Land Nordrhein-Westfalen
- „Ein-Topf“ – Modellvorhaben zur Entwicklung einer effi zienteren Strukturberufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen am Beispiel des Kreises Siegen-Wittgenstein
- Die politische Gestaltung des kommunalen Übergangsmanagementsaus der Perspektive des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Probleme einer Gestaltung des kommunalen Übergangsmanagementsaus der Sicht der Industrie Gewerkschaft Metall
- Der Beitrag der Industrie- und Handelskammern zum kommunalenÜbergangsmanagement aus der Sicht der IHK Bielefeld
- Kommunales Übergangsmanagement aus der Sicht der Berufskollegs
- Der Beitrag der Bundesagentur für Arbeit zur Gestaltung des kommunalen Übergangsmanagements am Beispiel der Stadt Dortmund
- Entwicklung der Dortmunder Strategien und Aktivitäten zum Übergangsmanagement
- Bildungsberichterstattung auf kommunaler Ebene – Das Beispiel der Stadt Dortmund
- Konzept eines regionalen Übergangsmanagement im Kreis Herford
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Autoren/innenverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866379