- 1 Einführung
- 2 Hintergrund und multiperspektivische Motivation
- 2.1 Anforderungen der Wissenschaft
- 2.2 Outcomeorientierung als hochschulpolitische Qualitätsforderung
- 2.3 Bologna und EHEA als Rahmensetzung
- 2.4 Internationalisierung als ergänzende hochschulpolitische Qualitätsdimension
- 2.5 Lehrqualität aus Studierendenperspektive
- 2.6 Hochschulausstattung als Qualitätsgrundlage
- 2.7 Modellbildung studentischer Qualitätssicht
- 3 Qualitätsmanagementkonzepte
- 3.1 Qualitätszertifizierung nach ISO 9000
- 3.2 Baldrige-Modell
- 3.3 ENQA-Modell (EGS)
- 3.4 Akkreditierungsagenturen und Programm- sowie Systemakkreditierung
- 3.5 Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
- 3.6 Studierendenevaluation
- 3.7 Kaizen und die Bedeutung von Feedbackprozessen
- 4 Fallbeispiel Qualitätsmanagement in der Hochschullehre Logistik
- 4.1 Vorstellung des Studiengangs
- 4.2 Besonderheiten der Fachrichtung Logistik
- 4.3 Qualitätsmanagementkonzept
- 4.4 Definition und Verwendung der Qualitätsindikatoren
- 4.5 Feedback- und Optimierungsprozesse
- 4.6 Anwendungsdiskurs
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418906