• 1 Problemstellung und Zielsetzung; 2 Analytischer Rahmen; A. Geschlossene Kapitalgesellschaften; B. Typen von (Interessen-)Konflikten; I. Gesellschafter - Geschäftsleiter; II. Gesellschafter - Gesellschafter; III. Gesellschafter - Dritte (insbesondere Gläubiger); C. Regelungsziel, Regelungsinhalte und Regelungsformen; I. Regelungsziel; II. Regelungsinhalte; 1. Förderung privatautonomer Gestaltungen; 2. Replizierung hypothetischer Verhandlungslösungen; III. Regelungsformen; 1. Zwingende, dispositive und ermöglichende Regeln; 2. Regeln und Prinzipien; 3. Regeln und Standards
  • 4. Regelungsaufträge5. Mustersatzungen; D. Ergebnisse; 3 Gesellschafterkonflikte in geschlossenen Kapitalgesellschaften; A. Problemaufriss; I. Binnenkonflikte als Kardinalproblem geschlossener Kapitalgesellschaften; II. Binnenkonflikte als Achillesferse personalistischer Gesellschaften; III. Binnenkonflikte als rechtsvergleichende Forschungslücke bei kapitalmarktfernen Gesellschaften; B. Schutz der Gesellschafterminderheit vor opportunistischem Verhalten des Mehrheitsgesellschafters; I. Strukturelle Gefahren für Minderheitsgesellschafter; 1. Mehrheitsprinzip bei Gesellschafterbeschlüssen
  • 2. Gestaltungsfreiheit im Innenverhältnis3. Stabile Mehrheitsverhältnisse; 4. Kein liquider Sekundärmarkt für Gesellschaftsanteile; 5. Kein zuverlässiger Wertmesser für Gesellschaftsbeteiligungen; 6. Eingeschränkte Gerichtskontrolle der Geschäftspolitik; II. Typologie minderheitsschädigender Verhaltensweisen; 1. Unausgewogene Drittgeschäfte mit der Gesellschaft; 2. Überhöhtes Geschäftsführergehalt; 3. Aneignung von Geschäftschancen und Gesellschaftsressourcen; 4. Übermäßige Gewinnthesaurierung; 5. Kündigung von mitarbeitenden Minderheitsgesellschaftern
  • 6. Rückerwerb der Geschäftsanteile vom Mehrheitsgesellschafter7. Ausschluss der Minderheitsgesellschafter von Kapitalerhöhungen; 8. Verschweigen vermögensrelevanter Informationen; III. Möglichkeiten und Grenzen des Selbstschutzes; 1. Selbstschutz durch vertragliche oder gesetzliche Vetopositionen; 2. Ergänzender Minderheitenschutz durch Gesetzes- oder Richterrecht; 3. Unverzichtbare Mitgliedsrechte und unabdingbare Verhaltensstandards; IV. Gesetzliche und höchstrichterliche Verhaltensmaßstäbe; 1. Verhaltensstandards für Mehrheitsgesellschafter; 2. Verhaltensstandards für Geschäftsführer
  • 3. Verhaltensstandards für die Gesellschaft und ihre Organe4. Kontrollmechanismen bei Interessenkonflikten; V. Rechtsbehelfe des Minderheitsgesellschafters; 1. Minderheitsschutz durch Klagerechte; 2. Minderheitsschutz durch Lösungsrechte; VI. Informations- und Prüfungsrechte des Minderheitsgesellschafters; VII. Außergerichtliche Streitbeilegung; 1. Schiedsgerichtsbarkeit; 2. Mediation; C. Schutz der Gesellschaftermehrheit vor opportunistischem Verhalten von Minderheitsgesellschaftern; I. Das Problem des ex-post-Opportunismus von Minderheitsgesellschaftern
  • II. Gesetzliche oder richterrechtliche Rechtsbehelfe
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011676551