• I. Einleitung
  • II. Wie bildet man Sicherheitsäquivalente?
  • 1. Betriff des Sicherheitsäquivalents
  • 2. Risikoneutralität als Nullpunkt
  • 3. Risikoscheu und Risikofreude
  • 4. Ein vorläufiges Fazit
  • III. Wie diskontiert man Sicherheitsäquivalente und erwartete Zahlungen?
  • 1. Einperiodenfall
  • 2. Mehrperiodenfall
  • 3. Einmalige Risikoprämien oder zeitlich wiederkehrende Risikozuschlagssätze?
  • IV. Ein Beispiel
  • V. Zusammenfassung
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857403