Saving, Investment and the Net Foreign Asset Position
Die zunehmende Kapitalmobilität in Industrie- und Schwellenländern führt zu einer wachsenden Finanzmarktintegration und ermöglicht es Volkswirtschaften, sich im Ausland zu verschulden oder Investitionen in den produktivsten Regionen der Welt zu tätigen. Dieser Austausch von Finanzanlagen über einen längeren Zeitraum hinweg wird als intertemporaler Handel bezeichnet.
Der intertemporale Handel ermöglicht es einem Land, seinen inländischen Verbrauch zu erhöhen und gleichzeitig seine Ersparnisneigung zu verringern. Des Weiteren erlaubt der intertemporale Handel mit Finanzanlagen einem Land, an produktiven Investitionsmöglichkeiten im Ausland teilzuhaben. Somit muss die Ersparnis und Investitionsneigung einer offenen Volkswirtschaft nicht zum Ausgleich gebracht werden. Differenzen in der Spar- und Investitionstätigkeit spiegeln sich dann inter alia in der Netto-Auslandsvermögensposition eines Landes wider.
Die vorliegende Arbeit analysiert, ob Netto-Auslandsvermögenspositionen von Industrie- und Schwellenländern aufgrund langfristiger Unterschiede in der Spar- und Investitionsneigung erklärt werden können. Die langfristige Ersparnis und Investitionstätigkeit eines Landes wird dabei mit Hilfe des Pro-Kopf- Einkommens, der öffentlichen Verschuldung und aufgrund demographischer Faktoren eines Landes erklärt.
Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die Netto-Auslandsvermögensposition der Industrieländer durch langfristige Veränderungen in den Investitionen erklärt werden kann, während in Entwicklungsländern vor allem die langfristige Ersparnisneigung die Entwicklung der Netto-Auslandsvermögensposition beeinflusst. Des Weiteren zeigen die empirischen Resultate auf, dass das Pro-Kopf-Einkommen positive Wirkungen auf die Ersparnis und Investition eines Landes hat, während eine höhere öffentliche Verschuldung die Investitionstätigkeit hemmt. Vor allem in Schwellenländern zeigt sich, dass der Kapitalstock positiv von der Erwerbsbevölkerungszahl beeinflusst wird.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass langfristige
C23 - Models with Panel Data ; F41 - Open Economy Macroeconomics ; G15 - International Financial Markets ; Corporate finance and investment policy. Other aspects ; Financial Markets. General Resources ; Individual Working Papers, Preprints ; Global Resources