Schwache Dynamik nach Energiepreisschocks und Zinserhöhungen : Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2023/2024
Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Thomas Theobald, Silke Tober, Sebastian Watzka
Die Weltwirtschaft wird sich 2023 und 2024 nur langsam erholen. Das Welt-BIP dürfte in diesem Jahr um durchschnittlich 2,5 % zunehmen und nächstes Jahr um 2,7 %. Die gesamtwirtschaftliche Produktion in den USA bleibt im Prognosezeitraum verhalten und wird im Jahresdurchschnitt 2023 um 1,3 % und 2024 um 1,1 % zulegen. Im Euroraum wird die Konjunktur nach der Flaute im Winterhalbjahr im Verlauf des Jahres 2023 etwas an Fahrt gewinnen. Diese Tendenz setzt sich auch 2024 fort. Die Wirtschaftsleistung wird im Jahr 2023 um 0,8 % zunehmen (2024: 1,4 %). Die Arbeitslosenquote wird nur leicht steigen. Der Anstieg der Verbraucherpreise (HVPI) sinkt deutlich auf 5,2 % in diesem Jahr und auf 2,4 % in 2024. Für 2023 ist nach einer leichten Rezession im Winterhalbjahr mit einer zögerlichen Erholung der deutschen Konjunktur zu rechnen. Nach einem noch rückläufigen Wachstum zum Jahresauftakt wird im weiteren Jahresverlauf eine leichte Zunahme des BIP erfolgen. Die Jahresverlaufsrate beträgt im Jahr 2023 0,7 %. Im Jahresdurchschnitt dürfte das BIP - aufgrund der rückläufigen Raten im Winterhalbjahr - stagnieren. Maßgeblich hierfür wird insbesondere der rückläufige private Konsum sein, der durch den Kaufkraftverlust belastet wird. Mit nachlassender Inflation wird er wieder stärker expandieren. Das BIP wird im Jahr 2024 um 1,2 % wachsen. Die Verbraucherpreise in Deutschland werden 2023 im Jahresdurchschnitt um 5,3 % und 2024 um 2,4 % steigen. Die Arbeitslosenquote liegt in diesem Jahr bei 5,4 % (2024: 5,3 %).
Year of publication: |
[2023] ; Abgeschlossen am 28. März 2023
|
---|---|
Authors: | Dullien, Sebastian ; Herzog-Stein, Alexander ; Hohlfeld, Peter ; Rietzler, Katja ; Stephan, Sabine ; Theobald, Thomas ; Tober, Silke ; Watzka, Sebastian |
Publisher: |
Düsseldorf : Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung |
Saved in:
freely available
Extent: | 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten) Illustrationen |
---|---|
Series: | Report / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. - Düsseldorf : Hans-Böckler-Stiftung, ISSN 1861-3683, ZDB-ID 2444914-3. - Vol. Nr. 180 (März 2023) |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Graue Literatur ; Non-commercial literature |
Language: | German |
Other identifiers: | hdl:10419/274584 [Handle] |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014246269
Saved in favorites
Similar items by person
-
Dullien, Sebastian, (2020)
-
Dullien, Sebastian, (2020)
-
Ukraine-Krieg erschwert Erholung nach Pandemie: Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2022/2023
Behringer, Jan, (2022)
- More ...