Soforthilfe für Selbstständige wirkt vor allem positiv, wenn sie rasch gewährt wird
von Caroline Stiel, Alexander S. Kritikos, Jörn Block und Maximilian Priem
Selbstständige erleiden in der Covid-19-Pandemie besonders häufig Einkommensverluste. Zu ihrer Unterstützung hat der Bund verschiedene Programme mit Liquiditätshilfen aufgelegt. Im Frühjahr 2020 startete der Bund die Soforthilfe, ein Programm, das für die von Umsatzrückgängen betroffenen Selbstständigen Einmalzahlungen von bis zu 15.000 Euro vorsah. Analysen zur Wirkung dieses ersten Programms anhand von Online-Umfragedaten mit über 20.000 Befragten zeigen, dass sich unter den Beziehenden der Soforthilfe die Wahrscheinlichkeit, selbstständig zu bleiben, moderat erhöht hat. Diese positive Wirkung erweist sich dann als signifikant, wenn die Hilfe binnen weniger Tage gewährt wurde. Gleichzeitig lässt der positive Effekt wenige Wochen nach Gewährung der Soforthilfe nach. Bei der weiteren Ausgestaltung solcher Hilfsprogramme sollten neben einer schnellen Gewährung vor allem auch monatliche Auszahlungen in Betracht gezogen werden, um die positive Wirkung der Hilfen zu verlängern.
Year of publication: |
2021
|
---|---|
Authors: | Stiel, Caroline ; Kritikos, Alexander ; Block, Jörn ; Priem, Maximilian |
Publisher: |
Berlin : DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by person
-
Umfrage: Selbstständige während der Covid-19-Pandemie in Deutschland 2020
Bertschek, Irene, (2022)
-
Soforthilfe für Selbstständige wirkt vor allem positiv, wenn sie rasch gewährt wird
Stiel, Caroline, (2021)
-
Emergency Aid for Self-Employed in the COVID-19 Pandemic : A Flash in the Pan?
Block, Jörn, (2021)
- More ...