• 1. Einleitung
  • 2. Erhebungsmethode
  • 3. Unternehmensgründungen aus der öffentlichen Forschung
  • 4. Spinoffs im Gründungsgeschehen
  • Typisierung von Gründungen und Gründungszahlen
  • Zur quantitativen Bedeutung von Spinoffs
  • Entwicklung von Spinoffs und akademischen Startups 1996 bis 2000
  • Branchenverteilung
  • 5. Exkurs: Spinoff-Gründungen in den EXIST-Regionen
  • Gründungsgeschehen in den EXIST-Regionen
  • Spinoff-Gründungen in den EXIST-Regionen.
  • Spinoff-Gründungen nach EXIST-Inkubatoren
  • 6. Status der Spinoff-Gründer und Gründungszeitpunkt
  • Position der Spinoff-Gründer in der Wissenschaft
  • Zeitlicher Abstand zwischen Wissenschaftstätigkeit und Gründung
  • 7. Institutionelle und fachliche Herkunft der Spinoff-Gründer
  • Verteilung und Intensitäten nach Inkubatoreinrichtungen
  • Gründungsneigung von Wissenschaftlern nach Herkunftseinrichtungen
  • Fachrichtungen von Spinoff-Gründern
  • 8. FuE-Tätigkeit, Wissenschaftskontakte und Patentnutzung.
  • Forschung und Entwicklung
  • Laufende Kontakte zur Wissenschaft
  • Nutzung von Patenten aus der Wissenschaft
  • 9. Standortwahl von Spinoffs.
  • Entfernung zwischen Spinoff und Inkubator
  • Standortmuster nach Regionstypen
  • 10. Motive, Hemmnisse und Unterstützung
  • Motive für die Gründung von Spinoffs
  • Gründungshemmnisse von Spinoffs
  • Unterstützung von Spinoffs durch wissenschaftliche Einrichtungen
  • 11. Performance von Spinoffs: Größe, Wachstum und Erfolg
  • Gründungsgröße
  • Beschäftigungswirkung von Spinoffs
  • Wachstum von Spinoffs
  • Umsatzproduktivität und Bonitätsbewertung
  • Erfolgsfaktor Wissen
  • 12. Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze
  • 13. Fazit
  • 14. Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418720