• 1EINFÜHRUNG
  • 2INSTRUMENTE ZUR SICHERUNG DER STABILITÄT DES BANKENSYSTEMS
  • 2.1Einlagensicherung
  • 2.1.1Gläubigerschutz und Vertrauensschutz als Ziele der Einlagensicherung
  • 2.1.2Nutznießer der Einlagensicherung
  • 2.1.3Staatliche versus private Sicherung
  • 2.1.4Risikoabhängige versus risikounabhängige Prämien
  • 2.2Möglichkeiten der Einschränkung risikoreicher Geschäftspolitik
  • 2.2.1Qualitative und quantitative Beschränkungen der Einlagensicherung
  • 2.2.2Rating Agenturen
  • 2.2.3Bankenaufsicht
  • 3SICHERUNG DES JAPANISCHEN FINANZSYSTEMS
  • 3.1Entstehung des Sicherungssystems
  • 3.2Charakteristika des Einlagensicherungssystems
  • 3.2.1Teilnehmer
  • 3.2.2Organisation und Aufgaben
  • 3.2.3Prämien
  • 3.2.4Qualitative und quantitative Beschränkungen der Einlagensicherung
  • 3.3Präventivmaßnahmen außerhalb des Einlagensicherungssystems zur Vorbeugung von Moral Hazard und Fehlallokation
  • 3.3.1Gesetzliche Grundlagen und die Rolle administrativer Lenkung
  • 3.3.2Instrumente der Bankenlenkung und -kontrolle
  • 3.3.2.1Geschäftsbeschränkungen und Zinsregulierungen
  • 3.3.2.2 Kreditlenkung
  • 3.3.2.3 BIZ-Mindestanforderungen zur Eigenmittelausstattung von Banken
  • 3.3.2.4 Bankenaufsicht
  • 3.4Inanspruchnahme der Sicherungseinrichtungen
  • 3.4.1Konkrete Beispiele
  • 3.4.2 Beurteilung der Vorgehensweise
  • 3.5 Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Behebung der Bankenkrise
  • 3.5.1Monetäre Instrumente
  • 3.5.1.1 Zinspolitik
  • 3.5.1.2 Wechselkurspolitik
  • 3.5.2 Maßnahmen zur Stabilisierung der Aktien- und Immobilienwerte
  • 3.5.2.1 Aktienmarkt
  • 3.5.2.2 Immobilienmarkt
  • 3.5.3 Steuerliche Maßnahmen
  • 3.5.3.1 Abschreibungsmöglichkeiten für notleidende Kredite
  • 3.5.3.2 Grundsteuern
  • 3.5.4 Konjunkturpolitische Maßnahmen
  • 4 FAZIT
  • Bibliographie
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841481