• 1 Einleitung
  • 2 Der Bologna-Prozess: Schaffung eines europäischen Hochschulraums
  • 2.1 Die Umsetzung der Bologna-Ziele im deutschen Hochschulsystem
  • 2.2 Die Thematisierung der sozialen Dimension im Bologna-Prozess
  • 3 Theoretische Bezüge und empirische Ergebnisse zur Genese undReproduktion von Bildungsungleichheiten
  • 3.1 Die empirische Ausgangslage
  • 3.2 Sozial disparate Bildungsentscheidungen – Die Unterscheidung zwischenprimären und sekundären Herkunftseffekten
  • 3.3 Differenzierung im Bildungssystem: Bildungszertifikate als Form sozialerSchließung
  • 4 Methode
  • 4.1 Datengrundlage
  • 4.2 Operationalisierungen
  • 4.3 Statistische Verfahren
  • 5 Empirische Ergebnisse – Soziale Disparitäten beim Übergang in die nachschulischeAusbildung
  • 5.1 Sozialschichttypische Übergangsquoten in die nachschulische Ausbildung
  • 5.2 Mikrosoziologische Perspektive:Theorie rationaler Bildungsentscheidungen (Boudon 1974)
  • 5.3 Mesosoziologische Perspektive:Bildungszertifikate als Form sozialer Schließung (Collins 1979)
  • 6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • 6.1 Soziale Disparitäten beim Hochschulübergang:Die mikrosoziologische Perspektive der Bildungsentscheidungen
  • 6.2 Soziale Disparitäten beim Hochschulübergang:Die mesosoziologische Perspektive der institutionalisierten Selektionsmechanismen
  • 7 Literaturverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867119