• Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 1.1. Einleitung
  • 1.2. Bedürfnis nach einer Checkliste und Zielsetzung
  • 1.3. Konzept zur Erarbeitung der Checkliste
  • 1.4. Prämissen
  • 2. Notwendigkeit einer Checkliste für banktypische Geschäfte
  • 2.1. Kategorisierung der Banken
  • 2.2. Besonderheiten bei Kreditinstituten
  • 2.3. Grundlagen des Steuerrechts für die Tax Due Diligence
  • 2.4. Zwischenergebnis
  • 3. Tax Due Diligence
  • 3.1. Allgemein
  • 3.2. Zweck der Tax Due Diligence
  • 3.3. Risiken und Chancen
  • 3.4. Steuerwirkungen
  • 3.5. Wesentlichkeit bei der Tax Due Diligence
  • 3.6. Zeitraum
  • 3.7. Die allgemeinen steuerlichen Prüffelder
  • 3.8. Die speziellen steuerlichen Prüffelder für Kreditinstitute
  • 3.9. Zwischenergebnis
  • 4. Bankspezielle Bilanz- und GuV-bezogene Analysefelder bei derErtragsbesteuerung
  • 4.1. Forderungsgeschäfte
  • 4.2. Einlagengeschäft
  • 4.3. Wertpapiergeschäft
  • 4.4. Derivative Finanzinstrumente
  • 4.5. Kompensatorische Bewertung oder Zulässigkeit vonBewertungseinheiten
  • 4.6. Währungsgeschäft
  • 4.7. Rückstellungen
  • 4.8. Risikovorsorge für die besonderen Risiken des Geschäftszweiges
  • 4.9. Dauerschuldentgelte
  • 5. Die Checkliste
  • 6. Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen
  • Urteilsverzeichnis
  • Autorenangaben
  • Anlagen
  • Anlage 1: Allgemeine Due Diligence Checkliste
  • Anlage 2: Unterlagen
  • Anlage 3: Berechnung der PWB
  • Anlage 4: Derivative Finanzinstrumente
  • Anlage 5: Glossar
  • Anlage 6: Checkliste
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418776