The Saving Retention Coefficient After the Advent of Euro
Der Sparkoeffizient nach der Einführung des Euro Die Einführung des Euro stellt einen Meilenstein im Prozess der Integration der europäischen Finanzmärkte dar. Kapitalmobilität ist für die Bewältigung des Verlustes an fiskalpolitischen Instrumenten in der Europäischen Währungsunion hilfreich. Eine hohe Kapitalmobilität im Sinne von Feldstein und Horioka kann die negativen Konsequenzen von Schocks begrenzen, welche die Möglichkeiten einer Volkswirtschaft der Euro-Zone zur Bildung von Ersparnissen beeinträchtigen. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass, wenn die Kapitalmobilität hoch ist, die Wachstumsaussichten eines Landes durch seine Möglichkeiten der Ersparnisbildung nicht beeinträchtigt werden. Dieser Beitrag beinhaltet eine empirische Untersuchung des Koeffizienten für die Ersparnisbildung in einer institutionell ausgerichteten Umgebung von fast perfekter Kapitalmobilität und Kapitalmarktintegration, d.h. in Ländern der Euro-Zone. Wir haben auch versucht zu klären, ob die Einführung des Euro und die zuvor vollendete Liberalisierung der Finanz-
Year of publication: |
2004
|
---|---|
Authors: | Kapopoulos, Panayotis ; Paleologos, John |
Published in: |
Kredit und Kapital. - ISSN 1865-5734. - Vol. 37.2004, 4, p. 465-478
|
Publisher: |
Berlin : Duncker & Humblot |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Abhandlungen - The Saving Retention Coefficient After the Advent of Euro
Kapopoulos, Panayotis, (2004)
-
Can the Kaldorian model explain the economic growth in Greece?
Kapopoulos, Panayotis, (2006)
-
The saving retention coefficient after the Advent of Euro
Kapopoulos, Panayotis T., (2004)
- More ...