Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen? : eine Mikroanalyse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels
Dierk Hirschel und Joachim Merz
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der unterstellten Existenz von Chancengleichheit. Die Überprüfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der Bestimmungsfaktoren der Einkommenshöhe als auch die Untersuchung der Einkommensmobilität. Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs (Armutsforschung) auf eine lange Tradition zurückblicken kann, ist der obere Bereich der Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr für die Gruppe der Selbständigen. Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200% des Mittelwertes) der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung, Regionen, etc.) Determinanten der Einkommenshöhe ...
Year of publication: |
2004
|
---|---|
Authors: | Hirschel, Dierk ; Merz, Joachim |
Publisher: |
Lüneburg : Forschungsinst. Freie Berufe |
Subject: | Einkommensverteilung | Income distribution | Vermögen | Wealth | Selbstständige | Self-employed | Humankapital | Human capital | Soziale Schicht | Social class | Schätzung | Estimation | Deutschland | Germany |
Description of contents: | Description [fox.leuphana.de] |
Saved in:
freely available