Workshop "Alter, Altern, Arbeit - Folgen für Individuum und Institution"
Die Bevölkerung in Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten schrumpfen und altern. Die Folgen des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt, die Bildungs- und Sozialversicherungssysteme sind zweifellos gravierend. Sie müssen aber keineswegs zu einer krisenhaften Entwicklung führen, wenn es gelingt, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für die anstehenden tiefgreifenden Veränderungen zu sensibilisieren. Es gilt, Vorbereitungen zu treffen und den Wandel aktiv zu begleiten. Hierzu gehört, die Institutionen des Lebenslaufs anzupassen und das Arbeitsleben so zu gestalten, dass man erfolgreich und zufrieden ein längeres Arbeitsleben durchlaufen kann ebenso wie traditionelle Vorstellungen über die Lebenszeitstrukturierung zu verändern und eine einseitige negative Sicht auf das Alter abzubauen.
Der Workshop beleuchtet das Thema aus soziologischer, ökonomischer und psychologischer Perspektive. Die interdisziplinäre Herangehensweise eröffnet die Chance, die Wechselwirkungen zwischen Charakteristiken des Arbeitsmarkts, der Rentengesetzgebung, der betrieblichen Realität sowie den Wünschen, Vorstellungen und Fähigkeiten der Mitarbeiter besser zu ergründen und daraus systematisches Interventionswissen abzuleiten.
Event dates: | 2010-04-26 – 2010-04-27 |
---|---|
Organizer: | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development, Jacobs University Bremen |
Country: |
GERMANY
|
Conference venue: | Nürnberg |
Classification: | J1 - Demographic Economics ; J2 - Time Allocation; Work Behavior; Employment Determination and Creation ; J3 - Wages, Compensation, and Labor Costs ; M5 - Personnel Economics |
Language: | German |
Event type: | Seminare, Summer Schools, Symposien, Workshops; Seminars, Summer Schools, Symposiums, Workshops |
Saved in:
Saved in favorites
Calendar Features