Showing 1 - 10 of 10
Deutschland ist in der Rezession. Zentrale Ursache dafür ist die schwache Entwicklung der Weltwirtschaft. Die konjunkturelle Abkühlung wurde durch die Krise auf den Finanzmärkten erheblich verstärkt. Trotz massiver staatlicher Gegenmaßnahmen ist die Finanzkrise noch nicht ausgestanden. Sehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601937
Das DIW Berlin rechnet für 2010 und 2011 mit einem Wirtschaftswachstum von jeweils rund zwei Prozent. Maßgebliche Triebkräfte kommen von der Binnennachfrage, die - mit Ausnahme der Unternehmensinvestitionen - in großem Umfang durch staatliche Stabilisierungsprogramme sowie durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602112
Das DIW Berlin rechnet für 2010 und 2011 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,7 und 1,8 Prozent. Damit setzt die deutsche Wirtschaft ihren moderaten Erholungskurs der vergangenen Quartale fort. Zwar hat die Produktion im Winter überraschenderweise nur stagniert, dies ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602154
Das DIW Berlin prognostiziert ein Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent im Jahresdurchschnitt 2010 und 1,7 Prozent im Jahresdurchschnitt 2011. Die Inflation bleibt mit knapp 1,5 Prozent im Prognosezeitraum moderat. Nach einem schwachen ersten Quartal, in dem die konjunkturelle Entwicklung durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602194
Das DIW Berlin prognostiziert für die deutsche Wirtschaft für 2011 ein Wachstum von 2,7 Prozent, im Jahr 2012 dürfte der Zuwachs noch 1,4 Prozent betragen. Besonders im ersten Vierteljahr 2011 dürfte bei der Wirtschaftsleistung ein deutliches Plus von knapp einem Prozent gegenüber dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602328
The German economy is in the midst of a robust economic cycle: the number of employed persons has reached historic highs and is still increasing powerfully; private household income is on the rise; and the public coffers are overflowing. Inflation is rising only gradually, partly because...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011664708
The upswing of the German economy continues and since the beginning of 2017, even at a somewhat faster pace. Sharp gains in employment are still driving consumption. And companies are investing significantly more in machines and facilities. Many global risks that previously limited the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011762786
The German economy will grow by 2.4 percent this year, especially due to strong foreign demand. Brisk investment activity continues in this economic climate; stimulus from foreign trade, however, is weakening somewhat. Despite strong consumer demand in the coming quarters, employment and economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011807114
The German economy is on track for continued growth. Due to the unexpectedly robust first six months of 2017, the German Institute for Economic Research is raising its forecast for GDP growth to 1.9 percent for the current year. This year and arguably for the coming two years, the country’s...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011717072
The German economy's upward growth trend continues, with the economic output expected to increase by 1.4 percent this year with slightly overloaded capacities. Employment growth remains strong with the creation of 600,000 new jobs, which has in turn led to an increase in private consumption -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011629524