Showing 1 - 10 of 24
Seit 1990 steht das - vorher nur für militärische und universitäre Einrichtungengeöffnete - Internet auch privaten und kommerziellen Nutzern zur Verfügung.1Spätestens mit der Einführung des Internetdienstes World Wide Web begannsich das Internet auch in breiten Bevölkerungskreisen immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138595
Die Mittelstandshypothese besagt, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Verhält-nis zur bereits bestehenden Beschäftigung einen relativ höheren Beitrag zur Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze leisten als Großunternehmen. Die Ergebnisse der Analyse von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981742
Die Mittelstandshypothese besagt, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Verhält-nis zur bereits bestehenden Beschäftigung einen relativ höheren Beitrag zur Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze leisten als Großunternehmen. Die Ergebnisse der Analyse von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324290
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in Kooperation mit dem Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) eine Studie zu den Auslandsaktivitäten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009375943
Die Mittelstandshypothese besagt, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Verhält-nis zur bereits bestehenden Beschäftigung einen relativ höheren Beitrag zur Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze leisten als Großunternehmen. Die Ergebnisse der Analyse von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010188419
Im deutschen Sprachraum spricht man vom "Mittelstand" - international wird dagegen der KMU-Begriff verwandt. Aber beschreiben beide Begriffe dasselbe Phänomen? Dieser Beitrag analysiert die Begrifflichkeiten von Mittelstand und KMU sowie die Begriffe, die grundlegend für das Verständnis des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011170351
Die in der jüngsten Vergangenheit zu beobachtenden strukturellen Veränderungen der Unternehmenslandschaft berühren auch und gerade den Mittelstand. Wir unter-suchen Mittelstand im Spannungsfeld unserer definitorischen Merkmale, nämlich der Identität von Eigentum und Leitung einerseits und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011170352
Die vorliegende Studie untersucht den IKT-Sektor in Nordrhein-Westfalen anhand von Sonderauswertungen der amtlichen Statistik des Umsatzsteuerpanels sowie der Daten einer eigenen Unternehmensbefragung. Dabei erweist sich dieses Bundesland als Standort mit einem weitgehend prosperierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981730
Die Studie zeigt, dass sich insbesondere kapitalintensiv gefertigte Produkte, deren Fertigung mit hohen Skaleneffekten verbunden ist, für den Außenhandel eignen. Entsprechend treten vor allem Unternehmen aus dem Produzierenden Gewerbe und dem distributiven Sektor als Exporteure auf. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981740
Der Beitrag befasst sich mit der Nutzung der (konjunkturellen) Kurzarbeit durch mittelständische Betriebe. Es zeigte sich, dass kleine und mittelgroße Betriebe dieses Instrument deutlich seltener als ihre großbetrieblichen Pendants nutzen: im Juni 2009 ließen nur etwa 1,6 Prozent der kleinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981746