Showing 1 - 10 of 188
Am 15. April 2003 stellten die sechs Wirtschaftsforschungsinstitute in Berlin ihr Frühjahrsgutachten der Presse vor. Sie kamen zu der Ansicht, dass sich die Weltkonjunktur in einer Schwächephase befindet. Mit der Eskalation des Irak-Konflikts und der damit zunehmenden weltweiten Unsicherheit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001753101
Am 27. April 2004 stellten die sechs Wirtschaftsforschungsinstitute in Berlin ihr Frühjahrsgutachten der Presse vor. Sie kamen zu der Ansicht, dass sich die Weltwirtschaft im Aufschwung befindet. Seit Mitte 2003 expandiert die Produktion in vielen Ländern ausgesprochen kräftig, und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002056132
Schwellenländern hat sich der zuvor kräftige Produktionsanstieg zuletzt verringert. Im Euroraum hat sich die Konjunktur zwar erholt …, jedoch bleibt die Dynamik gering. In Japan schließlich nahm das reale Bruttoinlandsprodukt nur verhalten zu. Für Deutschland … wird für das Jahr 2003 mit einer allmählichen Erholung der Konjunktur gerechnet. Die sich belebende Weltwirtschaft regt den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001710227
aus, und in China wurden administrative Maßnahmen ergriffen, um die überschäumende Konjunktur zu zügeln. Die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002388382
Am 21. Oktober 2003 stellten die sechs Wirtschaftsforschungsinstitute in Berlin ihr Herbstgutachten der Presse vor. Sie kamen zu der Ansicht, dass die Weltwirtschaftliche Produktion seit dem letzten Frühjahr beschleunigt zunimmt. Die während der ersten Monate 2003 dämpfenden Faktoren sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001808301
This book presents the proceedings of the 25th CIRET Conference, entitled "Business Surveys and Empirical Analysis of Economic and Social Survey Data" was hosted by OECD and INSEE in Paris, France in 2000.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012443500
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012443732
This paper examines the role of structural indicators in the process of multilateral surveillance of structural policies. An analytical framework is suggested that is based on welfare economics and which focuses on efficiency considerations. Potential indicators are examined for six areas --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012444002
How many passenger cars are there per inhabitant in Spain? How can you become eligible for unemployment benefits in Canada? How did the total final consumption of energy evolve over the last few decades in OECD countries? How is privatisation of telecommunications firms progressing in various...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012445867
With over 250 graphs, Indicators of Economic Globalisation helps identify the economic activities of member countries that are under foreign control, and more particularly the contribution of multinational enterprises to growth, employment, productivity, labour compensation, research and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012442589