Showing 1 - 10 of 15
Was sich im Markt verändert und warum der Einzelhandel handeln muss -- Digital und stationär – zwei bedeutende … Dimensionen des aktuellen Wettbewerbs -- Der selbstbewusste Konsument – die neue Anspruchsdimension für den Einzelhandel … Analyse fällt klar, vollständig und schonungslos aus – seine Anleitung zum Überleben im Einzelhandel ist pragmatisch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402568
Martin Fiedler selbst im filialisierten Einzelhandel zur effektiven Führung von Führungskräften und Mitarbeitern anwendet …: Führungskräfteentwicklung, Recruitment und Umsatzwachstum Die Zielgruppen Führungskräfte aller Art und speziell im filialisierten Einzelhandel …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402994
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012236414
Dieses Lehrbuch behandelt die Grundlagen des eCommerce im Bereich Business-to-Business (B2B), bei dem ähnliche Prinzipien der Kundenansprache zu beobachten sind wie im B2C eCommerce. Gerrit Heinemann beleuchtet die Besonderheiten und Geschäftsmodelle des B2B eCommerce, analysiert die digitalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402517
Neue Anforderungen und Möglichkeiten für Loyalitätsprogramme als Smartphone-App -- Entwicklung eines Untersuchungsmodells auf Basis der Theory of Planned Behavior unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Ableitung von Implikationen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402608
Was bedeutet KI? -- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz -- Was sind selbstlernende Algorithmen? -- KI-Methoden für die Personalisierung -- Welche Daten braucht Personalisierung? -- Persönlichkeitsrechte und Personalisierung -- Usertracking im Webshop -- Produktdaten, die Quelle des Wissens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402972
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012500929
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012055074
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012149839
Erik Völker untersucht ausführlich verschiedene Möglichkeiten, die soziologische Theorie der Praktiken (Praxeologie) in die ökonomische Konsumforschung zu integrieren. Im Gegensatz zur klassischen, utilitaristischen ökonomischen Theorie geht die Praxeologie von einer Habitualisierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402609