Showing 1 - 10 of 191
Die Liberalisierung grenzüberschreitender Finanzdienstleistungen ermöglichte es den großen europäischen Finanzzentren London, Paris und Frankfurt, ihre Positionen - in jeweils unterschiedlichen Bereichen - zu stärken. Einige mittlere Zentren wie Amsterdam, Mailand, Madrid und Stockholm...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048140
Im Rahmen des ifo Konjunkturtests bittet das ifo Institut die Befragungsteilnehmer monatlich, eine Einschätzung zur Kreditvergabebereitschaft der Banken abzugeben. Aus den Meldungen der Unternehmen wird die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands berechnet. Diese gibt den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010598507
Parallel zum Privatsektor versuchen auch die Aufsichtsbehörden, die Vergütungspraktiken in Banken zu reformieren. Bemerkenswert dabei ist die Bandbreite an teils stark voneinander abweichenden Reformansätzen, was vor allem dem Mangel an empirischen Erkenntnissen zur Wirkung von Bonuszahlungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011249553
Manfred Borchert, Prof. em. Universität Münster, plädiert in seinem Kommentar dafür, das Wertpapier-Portefeuille von Banken durch eine bestimmte Quote zum Eigenkapital zu begrenzen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010741296
A man is a key subject of economics. “A man is irrational” - this opinion can be made from Allais paradox, risk aversion and other well-known fundamental problems. For a long time, this opinion was a barrier to proper solution of these problems and the development of the economics. A...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008794157
Die Diskussion um die Aufspaltung der Universalbanken ist wieder neu entflammt. Kann die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken zu größerer Stabilität auf den Finanzmärkten führen? Nach Ansicht von Karl Socher, Universität Innsbruck, hat die Zulassung von Universalbanken die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010603848
Many studies have attempted to investigate the determinants and implications of competition in the banking industry. The literature on the measurement of competition can be divided between the structural and non-structural approaches. The structural approach infers the degree of competition from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010899551
This paper compares the loans granted to male and female entrepreneurs by a French microfinance institution (MFI). The sample period is split in two: before and after the MFI implemented France's regulatory EUR 10,000 loan ceiling. In the first period, the MFI does not co-finance projects with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010933836
Mit den Beschlüssen zur europäischen Regulierung im Dezember 2012 hat die EU einen Schritt in Richtung Bankenunion gemacht. Nach Ansicht von Sabine Lautenschläger, Deutsche Bundesbank, braucht Europa Zeit, um eine europäische Bankenaufsicht und einen europäischen Abwicklungsmechanismus auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877400
This paper investigates whether market information could add to accounting information in the prediction of bank …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010821430