Showing 1 - 10 of 82
.taxcomplexity.org) zugrunde liegen, eine umfassende Gegenüberstellung der Komplexität der Steuersysteme von Deutschland und Österreich unter … Berücksichtigung der Mittelwerte aller Länder. Die Steuergesetze weisen sowohl in Deutschland als auch in Österreich einen … dagegen niedrig aus, wobei Österreich im Durchschnitt weniger komplex ist als Deutschland. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012030020
Zum Ehegattensplitting des deutschen Einkommensteuerrechts mehren sich die Stimmen, die darin eine Diskriminierung sehen. Dieser Beitrag stellt dieser Vermutung eine Gegendarstellung gegenüber. Zum einen folgt danach, dass diese Diskriminierung selbstselektionsbedingt und somit keineswegs eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012105784
Eine von Die Grünen/EFA in Auftrag gegebene Studie kommt basierend auf handelsrechtlichen Einzelabschlüssen zum Ergebnis, deutsche Kapitalgesellschaften würden durch erfolgreiche Steuergestaltungen lediglich rund 20 % anstelle der gesetzlich geforderten 30 % an Steuern zahlen. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012109839
Wirtschaftsstandort Deutschland. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010458122
Bei der Vererbung einer privaten Wohnimmobilie steht der Erbnehmer vor einer Nutzungsentscheidung: Die erbschaftsteuerlichen Verschonungsregeln des § 13 ErbStG schaffen dabei einen Anreiz zur Eigennutzung des geerbten Wohnraums, wohingegen einkommensteuerliche Vorschriften den Abzug von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010338762
Durch das Jahressteuergesetz 2008 wurde die Anrechnung der Gewerbesteuer von Personenunternehmen auf die Einkommensteuer der Unternehmer (§ 35 EStG) geändert. Der Beitrag erörtert, in welchen Fallkonstellationen die Änderung für den Steuerpflichtigen relevant ist. Darüber hinaus wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872005
Personengesellschaften in Deutschland ein. Eine ähnliche Regelung existiert bereits seit 2004 in Österreich. Dieser Beitrag vergleicht die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872034
Der Beitrag weist nach, dass ein Verzicht auf die optimale Ausübung des Antragswahlrechts nach § 34a EStG zu merklichen Vermögenseinbußen führen kann. Zudem wird im Standardmodell mit exogenen, zeitkonstanten Steuersätzen und bei Identität von Soll- und Habenzinsen gezeigt, dass Gewinne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872039
Die staatlich geförderte und nachgelagert besteuerte Riester-Rente konkurriert als Vehikel der privaten Altersvorsorge mit alternativen Anlageformen. Aufgrund unterschiedlicher steuerlicher Behandlung dieser Alternativen ist die Optimale zu identifizieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872049
Das in dem staatlich geförderten und nachgelagert besteuerten Riester-Vertrag angesparte Kapital kann zum Erwerb einer eigengenutzten Wohnimmobilie eingesetzt werden. Im Zuge des Eigenheimrentengesetzes wurden die Bedingungen der Entnahme und Rückführung von Riester-Kapital flexibler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872052