Showing 1 - 10 of 83
Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290519
Diese Studie untersucht den Einkommensreichtum in den deutschen Bundesländern 2003 mit Fokus auf das Land Niedersachsen. Mit den Mikrodaten der Einkommensteuer-Geschäftsstatistik 2003 werden erstmals Reichtumsquoten und Intensitäten des Reichtums für Selbständige als Freie Berufe und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290482
Dieser Beitrag analysiert den Einkommensreichtum von älteren Personen in Deutschland 2001. Unter Verwendung der aktuellen Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die in besonderem Maße für die Analyse hoher Einkommen geeignet sind, werden neue Reichtumskennzahlen diskutiert und neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290493
Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Untersuchung der tageszeitlichen Nachfrage nach Serviceleistungen, also der Nachfrage nach Produkten und vertieft nach Dienstleistungen. Zu diesem Zweck greifen wir auf die mehr als 37.000 Zeittagebücher der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/2002...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290520
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290521
Der Diskussion um neue Arbeitszeitarrangements und flexible Arbeitszeiten fehlt bislang die empirische Grundlage auf der Basis von personenbezogenen Mikrodaten. Gegenstand unserer Studie Arbeit ist es, Abweichungen vom Normalarbeitstag in zwei Dimensionen zu untersuchen: zum einen in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290480
Mit der zeitlichen Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und dem damit verbundenen Rückzug des Normalarbeitstages treten neue Muster von Arbeitszeit auf. Auf Basis der deutschen Zeitbudgeterhebung 1991/92 sollen Arbeitszeiten von Selbständigen und abhängig Beschäftigten untersucht werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290490
The labour market providing individual resources and economic well-being is still a topic in the economic and social policy discussion. In the course of time the traditional full-time work is diminishing, new labour arrangements are discussed (keyword: flexible labour markets). This study will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290517
Ein häufig genannter Vorschlag zur Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarktes ist die Lockerung des Kündigungsschutzgesetzes. Es findet Anwendung für Betriebe, die einen Schwellenwert an Mitarbeitern überschreiten. Die zu untersuchende These ist die, dass diese Schwelle Kleinbetriebe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290497
One proposal frequently raised to increase flexibility of the German labour market is the liberalization of the job protection law. It applies to those establishments with more than a cut-off number of employees. The argument examined in this paper is that this step in legal regulation hinders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290507