Showing 1 - 10 of 156
die Stabilität der Arbeitsbeziehungen in Deutschland? Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693332
die Stabilität der Arbeitsbeziehungen in Deutschland? Zur Ergänzung der Beiträge im ifo Schnelldienst 9/2012 analysiert …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693338
die Stabilität der Arbeitsbeziehungen in Deutschland? Zur Ergänzung der Beiträge in ifo Schnelldienst 9/2012 und 10 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693345
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011384887
ermöglicht, ausländische Rechtsformen zu wählen und dann deren Sitz nach Deutschland zu verlegen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692106
Die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland ist nicht nur im Licht der Harmonisierung des europäischen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692226
Am 10. und 11. Dezember 2004 veranstaltete die Akademie für Politische Bildung Tutzing eine Konferenz zu dem Thema "Wozu (heute noch) Gewerkschaften, Tarifautonomie und Flächentarifverträge". Im Mittelpunkt des ersten Tages stand die Frage nach der Reformfähigkeit bzw. -notwendigkeit des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692245
sehen sie als ein Hemmnis für den Standort Deutschland an. Ist die Unternehmensmitbestimmung ein Auslaufmodell? Jürgen R …-Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband im Christlichen Gewerkschaftsbund Deutschland, ist die paritätische …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692575
Immer mehr Berufsgruppen sehen sich durch die großen Gewerkschaften nicht genügend vertreten und gründen eigenständige Vereinigungen. Ist die Zeit der großen Kollektive und des traditionellen Prinzips der »Tarifeinheit im Betrieb« vorbei? Welche Folgen hat eine solche Fragmentierung für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692711
Eine Untersuchung der Minderheitsvoten im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Zeitraum 1971–2011 zeigt, dass sich die von den Gewerkschaften nominierten Räte durch ihr Wahlverhalten zu vielen wirtschaftspolitischen Fragen anders als ihre Kollegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693491