Showing 1 - 10 of 13
In einer aktuellen Studie des IAB wurden für 2014 in Deutschland 235.000 Erwerbstätige im Haupterwerb als …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931114
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) simulieren die fiskalpolitischen und gesamtwirtschaftlichen Effekte von Investitionen in die Integration der Flüchtlinge, die im Jahr 2015 zugewandert sind. Die Simulationen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931115
Der Haushalt der Arbeitslosenversicherung bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) weist im Vergleich zu anderen öffentlichen Haushalten bei einem geringeren Gesamtumfang deutlich größere Schwankungen auf. Er reagiert insbesondere auf konjunkturelle Veränderungen. Dies betrifft sowohl aktive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931116
Der Bezug von SGB-II-Leistungen ist für die Betroffenen häufig von langer Dauer. Etwa eine Million Leistungsbezieher ist zwischen 2005 und 2014 ununterbrochen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Eine Sequenzmusteranalyse auf Basis detaillierter Prozessdaten gibt Aufschluss über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931117
Sanktionen sollen dazu beitragen, dass möglichst alle Bezieher von Arbeitslosengeld (ALG) II den Pflichten gegenüber ihrem Jobcenter nachkommen, insbesondere dass sie sich um die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung bemühen. Dabei sind die Sanktionsregeln für Unter-25-Jährige besonders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931118
Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland würde bei einer Nettomigration im Umfang von jährlich 200.000 Personen von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931119
Fast ein Drittel aller Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland setzte im Jahr 2014 Produkte im Ausland ab …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931120
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931121
Die Wirtschaft in Deutschland setzt ihren moderaten Aufschwung fort. Für 2017 prognostizieren wir ein Wachstum des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931122
Die Erwerbsbeteiligung sowie die Arbeitszeitwünsche von Frauen schwanken stark je nach dem, ob ein Partner oder Kind(er) im Haushalt leben. Bei Männern spielt die Haushaltskonstellation dagegen kaum eine Rolle. Um besser abschätzen zu können, ob es bei der Erwerbstätigkeit von Müttern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931123